• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Blutzuckermessung: Fehler vermeiden

von redaktion Posted on 12.08.2015 12:2012.08.2015 22:33

Ein kurzer Stich, ein kleiner Tropfen Blut und schon ist’s vorbei. Die Blutzuckermessung gehört für Diabetiker zum Alltag. Doch bei der Selbstkontrolle werden häufig Fehler gemacht, die zu einer Verfälschung des Ergebnisses führen.

Eine gute Einweisung und Schulung ist daher umso wichtiger. Vor allem am Anfang haben viele Patienten Schwierigkeiten mit der Handhabung des Messgerätes. Bei der Schulung wird mit einem Diabetesberater deshalb das Einsetzen der Nadel in das Stechgerät, die Gewinnung des Bluttropfens und das richtige Verwenden der Teststreifen geübt.

Erfahrungen mit dem Berater besprechen

Danach befolgen die Patienten ein Sechs-Punkte Tagesprofil für drei Tage. Dabei messen sie vor dem Essen und ein oder zwei Stunden danach. Im Anschluss gibt es ein weiteres Treffen mit dem Berater. Dabei werden die Messergebnisse kontrolliert sowie die Erfahrungen in der Handhabung des Gerätes und die weitere Therapie besprochen.

So verwenden Sie die Teststreifen richtig

Zu den häufigsten Fehlern beim Blutzuckermessen gehört die falsche Anwendung der Teststreifen, wie die Ärzte Zeitung berichtet. So sollte der Teststreifen nicht direkt auf die Haut gedrückt werden, da er sonst das Blut nicht aufnehmen kann. Das Blut sollte ebenfalls nicht von oben auf den Streifen tropfen, weil das Blut eigentlich von den Seiten oder der Spitze des Teststreifens aufgesaugt wird.

Ein weiterer Fehler ist, wenn der Teststreifen erst in das Messgerät gesteckt wird, wenn schon Blut darauf ist. Der Streifen muss vor dem benetzen mit Blut eingesteckt werden, damit die Blutzuckermessung ordentlich durchgeführt werden dann. Ansonsten wird ein Error-Code angezeigt. Dasselbe passiert auch, wenn abgelaufene oder bereits benutzte Streifen versehentlich eingesteckt werden.

Blutzuckermessung nur mit sauberen und trockenen Händen

Vor dem Stechen hilft Händewaschen mit warmen Wasser und eine sanfte Massage der Fingerkuppe um die Durchblutung zu verbessern. Aber aufgepasst! Zu starkes massieren, oder regelrechtes zusammenquetschen des Fingers, um mehr Blut rauszudrücken, kann das Ergebnis beeinflussen. Dadurch kann sich nämlich Gewebeflüssigkeit in das Blut mischen. Der Messwert fällt dann fälschlicherweise niedriger aus, als er eigentlich ist.

Desinfizieren ist zwar an sich gut, doch am besten nicht direkt vor der Blutzuckermessung. Ist die Desinfektionsflüssigkeit nämlich nicht vollständig trocken, gelangt sie ins Blut und verflüssigt den Tropfen, was ebenfalls zu einem zu niedrigen Messergebnis führt. Dasselbe gilt auch für Seifenrückstände.

Gute Pflege und schnelles Stechen

Zu hohe Messwerte auf der anderen Seite können ihren Ursprung in ungewaschenen Händen haben. Patienten haben zum Beispiel vor der Blutzuckermessung Obst geschnitten oder gegessen. Die restliche Fruktose an den Fingern vermischte sich mit dem Blut und verfälschte damit die Ergebnisse.

Um das zu vermeiden, sollten die Hände immer sauber und gut abgetrocknet sowie gut gepflegt sein. Aber auf keinen Fall vor der Messung eincremen! Eine hohe Stechgeschwindigkeit bringt übrigens weniger Schmerz mit sich und Lanzetten sollten nur einmal verwendet werden, da sie schnell abstumpfen. Für ein ausgewogenes Ergebnissen raten Experten auch zum regelmäßigen Wechseln der Einstichstellen.

Vorheriger Artikel

Boreout: Nichtstun macht krank

Nächster Artikel

Was hilft gegen Wespen?
Auch interessant
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Posted on 07.07.2020 09:01
Braunes Fett: Wie es uns beim Abnehmen helfen könnte
Braunes Fett: Wie es uns beim Abnehmen helfen könnte
Posted on 14.08.2020 11:0231.08.2020 14:22
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Posted on 17.02.2021 16:2118.02.2021 11:29
Ihre Covid-19-Impfung steht an? Was Sie davor lieber nicht tun sollten
Ihre Covid-19-Impfung steht an? Was Sie davor lieber nicht tun sollten
Posted on 22.03.2021 15:0223.03.2021 09:21
Eingewachsene Nägel wirksam bekämpfen
Eingewachsene Nägel wirksam bekämpfen
Posted on 09.05.2019 13:0929.06.2020 15:17
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum