• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Ausbildung in der Pflege bald nur noch an der Uni?

von redaktion Posted on 17.07.2012 10:5003.06.2013 16:30

Der Wirtschaftsrat will das kommende Pflegepersonal auf die Uni schicken. Doch nicht alle Pfleger rund Pflegerinnen sollen zukünftig an der Universität ausgebildet werden. Vorerst sollen maximal 20 Prozent ihren Bachelorabschluss in der Pflege machen. Dafür müssen aber neue Studienplätze geschaffen werden.

Reicht für Kranken- und Altenpfleger ein normaler Schulabschluss aus oder sollten Pfleger und Pflegerinnen auch über einen Uniabschluss verfügen? Der Wissenschaftsrat sprach sich für eine Ausbildung an der Uni aus. Die Bundesärztekammer weiß hingegen noch nicht so recht was sie von diesem neuen Vorschlag halten soll.

Mehrere tausend neue Studienplätze notwendig

Jedoch schränkt der Wissenschaftsrat sein Vorhaben auch gleich ein, so sollen maximal 20 Prozent der Abgänger in Pflege- und Therapieberufen die Möglichkeit bekommen, ihre Ausbildung an einer Universität zu vollenden. Dafür müssen aber erst einmal neue Studienplätze geschaffen werden, etwa 5400 neue Studienplätze sind allein für die Pflege nötig.

Für die Therapieberufe sind dann noch einmal mehr als 1000 neue Studienplätze notwendig, so der Vorsitzende des Medizinausschusses im Wirtschaftsrat, Prof. Hans-Jochen Heinze, in einer Stellungnahme. Was die neuen Maßnahmen kosten werden, wurde allerdings nicht mitgeteilt, wie der Wirtschaftsrat allerdings betonte, wird es mit Sicherheit teuer werden.

Länder wollen über neue Studienplätze beraten

Doch neue Studienplätze zu schaffen ist weder Aufgabe des Wirtschaftsrates noch der Bundesregierung, dafür sind allein die einzelnen Bundesländer zuständig. Ob neue Studienplätze geschaffen werden können, darüber wollen die einzelnen Länder noch in diesem Jahr beraten, wie die Kultusministerkonferenz betonte.

Der Wirtschaftsrat sieht eine akademische Ausbildung in Gesundheitsberufen über kurz oder lang als unbedingtes Muss an. Zwei Gründe dafür sind der medizinische Fortschritt und die demografische Entwicklung in Deutschland. Gerade weil die Menschen immer älter und somit häufiger krank werden, führe das zu neuen und vor allem komplexeren Aufgaben für das Pflegepersonal, so Heinze.

Akademische Ausbildung nötig

Um die eigene Arbeit auch medizinisch nachweisen zu können, ist daher auch eine akademische Ausbildung nötig, so der Vorsitzende weiter. Durch diese neue Ausbildung könnten die Ärzte auch ein gutes Stück entlastet werden, wie es Montag der laufenden Woche weiter hieß.

Die Bundesärztekammer reagierte eher Verhalten auf den Vorschlag des Wirtschaftsrats. Indirekt spricht sich die Bundesärztekammer für eine akademische Ausbildung am Krankenbett aus. So hatte der Bundesärztekammer erst kürzlich vor einer Zersplitterung der Versorgungslandschaft gewarnt. Nichtärztliche Gesundheitsberufe könnten dazu beitragen, daher sei es besser akademische Ausbildungen zu fördern.

Vorheriger Artikel

Erfurt: Abkochgebot in Thüringen wieder aufgehoben

Nächster Artikel

RKI: Erstmals weniger HIV- Neuansteckungen in Deutschland
Auch interessant
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Posted on 20.05.2021 05:5420.05.2021 13:00
Nicht immer eine Erkältung: Diese Allergie führt zu Husten und laufender Nase
Nicht immer eine Erkältung: Diese Allergie führt zu Husten und laufender Nase
Posted on 02.12.2022 11:3230.11.2022 15:34
Durchbruch in Krebsforschung: „Lebendes“ Medikament als Hoffnungsträger
Durchbruch in Krebsforschung: „Lebendes“ Medikament als Hoffnungsträger
Posted on 22.03.2022 15:2221.03.2022 10:48
Corona-Selbsttests erstmals in Deutschland zugelassen
Corona-Selbsttests erstmals in Deutschland zugelassen
Posted on 25.02.2021 05:2625.02.2021 11:00
Schluss mit Rauchen? Dieses neuartige Verfahren macht es möglich
Schluss mit Rauchen? Dieses neuartige Verfahren macht es möglich
Posted on 29.10.2021 11:3028.10.2021 17:57
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Posted on 09.12.2019 05:5829.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • max@muster.com'
    Max Mustermann
    17.07.2012 14:07

    Was ist denn das bitte für ein Schwachsinn???? Erst schafft man das Diplom ab, damit die Leute früher in den Beruf kommen und jetzt verhunzt man den eh schon unbeliebten und Halbakademikertitel Bachelor noch damit, dass man ihn zum Abschlussgrad einer Ausbildung macht. Ich frage mich, was als nächstes kommt: Bachelor für den Klemptner oder für den Barkeeper?
    Armes deutsches Bildungssystem.

    Antworten
  • clint17@web.de'
    Clint
    17.07.2012 21:03

    Armes deutsches Bildungssystem, nicht mal die Rechtschreibung wird mehr gelehrt, geschweige denn gelernt.
    Hast du heut schon geklemptnert, oder klempnerst du erst morgen?
    Oder spenglern?

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum