• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Anti- Stress- Verordnung vom DGB gegen ständige Erreichbarkeit gefordert

von redaktion Posted on 12.06.2012 18:32

Nach der Bundesarbeitsministerin fordert nun auch der Deutsche Gewerkschaftsbund Anti- Stress- Verordnungen in das Arbeitsschutzgesetz aufzunehmen. 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer müssen auch in ihrer Freizeit erreichbar sein und 30 von ihnen auch oft bis sehr oft.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben es immer wieder in ihren Gesundheitsreports mitgeteilt. In dem vergangenen Jahr haben seelische Erkrankungen immer weiter zugenommen und nicht nur den Arbeitnehmern, sondern auch der deutschen Wirtschaft geschadet. Neben dem Zeitdruck im Job, ist dies auch auf die ständige Erreichbarkeit zurückzuführen.

Klare Regelungen gefordert

Aus diesem Grund fordert nun der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) von der deutschen Bundesregierung eindeutige Regelungen zur Erreichbarkeit der Arbeitnehmer in ihrer Freizeit. So fordert der DGB eine Anti- Stress- Verordnung. Diese solle nach dem Willen von Annelie Buntenbach in das Arbeitsschutzgesetz aufgenommen werden.

Dem Index des DGBs für gute Arbeit zufolge, müssen 60 Prozent der Arbeitnehmer in ihrer Freizeit erreichbar sein, 30 Prozent von ihnen sogar oft bis sehrt oft. Im Vorfeld hatte auch schon die Bundesarbeitsministerin, Ursula von der Leyen, klare Regeln zum Umgang mit Computer, Smartphones und Handys gefordert.

Fehlzeiten um 80 Prozent gestiegen

So sollte eindeutig festgelegt werden, wann ein Mitarbeiter in seiner Freizeit erreichbar sein sollte und wann er dafür einen Ruheausgleich bekommen sollte. Auch Buntenbach führte als Grund die Gesundheit der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an und den Schaden für die deutsche Wirtschaft. Seit 1994 sind die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen um gut 80 Prozent gestiegen, so das DGB- Vorstandsmitglied.

Buntenbach forderte außerdem auch mehr Kontrolle der Arbeitgeber und bei Verstoß auch Sanktionen gegen Arbeitgeber. Allerdings sollte auch eine richtige Beratung nicht fehlen, so Buntenbach. Nur Appelle an die Arbeitnehmer werden dafür wohl kaum ausreichen, so das DGB- Vorstandmitglied zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Laute Schreie während des Schlafes können auf Parkinson hinweisen

Nächster Artikel

Demenz: Stress kann Alzheimer begünstigen
Auch interessant
Schizophrenie – Wenn man sich selbst nicht mehr traut
Schizophrenie – Wenn man sich selbst nicht mehr traut
Posted on 17.06.2022 06:1316.06.2022 13:19
Achtung Gesundheitsgefahr: Das gehört nicht auf den Grill
Achtung Gesundheitsgefahr: Das gehört nicht auf den Grill
Posted on 18.06.2020 17:0229.06.2020 15:09
Tee erhöht die Gehirnleistung
Tee erhöht die Gehirnleistung
Posted on 14.10.2019 16:3029.06.2020 15:15
Wie uns Musik beim Abnehmen helfen könnte
Wie uns Musik beim Abnehmen helfen könnte
Posted on 17.08.2020 12:25
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Posted on 05.05.2021 16:5705.05.2021 11:00
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Posted on 11.03.2021 12:5112.03.2021 10:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum