• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Stress in der Schwangerschaft begünstigt Depressionen beim Kind

von redaktion Posted on 21.10.2013 07:5321.10.2013 08:04

Baby BlocksWenn eine Frau sich während der Schwangerschaft sich heftigen Stress aussetzt, kann es passieren, dass das Kind im späteren Verlauf seines Lebens an einer Depression erkrankt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Zudem kann Stress in der Schwangerschaft dem Kind gleich mehrfach schaden.

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an psychischen Störungen. Der Grundstein für eine psychische Erkrankung kann laut einer aktuellen Studie bereits im Mutterleib gelegt werden. Das haben Wissenschaftler im Rahmen einer Studie herausgefunden. So kann Stress in der Schwangerschaft zu Depressionen beim Kind führen.

Traumschlaf entwickelt sich zu früh

Doch wie kommt es dazu? Den Wissenschaftlern zufolge stört der Stress der Mutter den Schlaf des Kindes. So kann der Stress der Mutter dazu führen, dass sich der Traumschlaf beim ungeborenen Kind zu früh entwickelt. Diese Entwicklung führt dann zu einem Wechsel zwischen Tief- und Traumschlaf.

Zudem kann das Kind im späteren Leben nicht so gut mit Stress umgehen. Wenn sich dann also erhöhte Stresshormone im Blut des Kindes befinden, kann dies dazu führen, dass der Körper denkt, die erhöhten Werte wären normal. Zwar werden die meisten Stresshormone durch die Plazenta abgefangen, aber gut 10 Prozent kommen zu dem Nachwuchs durch.

Traumschlaf besonders wichtig

Erhöhter Stressspiegel im Blut und gestörter Schlafwechsel sind Anzeichen einer Depression. Daher ist Stress in der Schwangerschaft ein Risikofaktor für das Kind und es kann später an einer Depression erkranken.

Gerade der Traumschlaf ist wichtig für das Kind, denn dann ist das Gehirn aktiver als im wachen Zustand. Im Tiefschlaf erholt sich hingegen das Gehirn. Zwar ist die Wissenschaft noch nicht dahinter gekommen, was für eine Bedeutung diese Aktivität hat, aber sie scheint wichtig für die Entwicklung des Gehirns zu sein.

Traumschlaf vor der Geburt noch deutlich höher?

Bei der Geburt des Kindes liegt der Anteil des Traumschlafes bei etwa 50 Prozent, bei einem Erwachsenen liegt es hingegen bei nur noch 20 Prozent. Daher gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Anteil vor der Geburt noch deutlich höher sein muss. Allerdings ist es schwer Schlafstadien im Mutterleib zu untersuchen.

Zwar kann die Entstehung der Schlafstadien per Ultraschall zwischen der 28. Und 36. Schwangerschaftswoche beobachten werden. Aber die Gehirnaktivität lässt sich nicht ermitteln. Daher fordern die Wissenschaftler ein Tiermodel.

Auswirkungen auf genetischer Ebene

Doch Stress kann nicht nur zu Depressionen beim Kind führen, so hat eine andere Studie herausgefunden, dass Stress auch Auswirkungen auf genetischer Ebene haben kann. Dadurch entwickelt der Nachwuchs im späteren Leben bestimmte Verhaltensmuster.

Für diese Studie hatten die Forscher Fälle untersucht, in dem Mütter Opfer häuslicher Gewalt worden. Die untersuchten Kinder reagierten dann später in Stresssituationen entweder ängstlicher oder aggressiver als andere Kinder. Der Nachwuchs stellt sich bereits im Mutterleib auf eine bedrohliche Umgebung ein, so die Begründung der Wissenschaftler.

Vorheriger Artikel

34 Prozent mehr Beschneidungen bei Jungen unter 5 Jahren

Nächster Artikel

Viele Igel haben mit viel Stress wegen Winterschlafplatz zu kämpfen
Auch interessant
Verseuchtes Hundefutter: Resistente Bakterien nachgewiesen
Verseuchtes Hundefutter: Resistente Bakterien nachgewiesen
Posted on 13.07.2021 11:2927.07.2021 09:39
Polyphenole in Frühlingskräutern: Gut für Darmflora und hilfreich bei Diabetes und Krebs
Polyphenole in Frühlingskräutern: Gut für Darmflora und hilfreich bei Diabetes und Krebs
Posted on 29.04.2021 16:2303.05.2021 15:27
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Posted on 19.08.2020 11:3019.08.2020 10:29
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Posted on 01.06.2021 18:2401.06.2021 14:35
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Posted on 22.10.2021 05:5921.10.2021 08:53
Covid-19 am Arbeitsplatz: Ansteckungsrisiko im Niedriglohnsektor besonders hoch
Covid-19 am Arbeitsplatz: Ansteckungsrisiko im Niedriglohnsektor besonders hoch
Posted on 26.05.2021 07:2725.05.2021 17:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum