• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Mumps: Virologen warnen vor Impflücken

von redaktion Posted on 14.07.2013 20:3414.07.2013 21:11

Virologen kritisieren die Impfmüdigkeit der Deutschen im Zusammenhang mit Mumps. Zwar ist Mumps eine klassische Kinderkrankheit, dennoch können sich Erwachsene mit ihr anstecken. Besonders Jugendliche ab 16 Jahren sind betroffen und mit steigendem Alter treten auch immer mehr Komplikationen auf.

In der Vergangenheit haben wir immer wieder über die Impfmüdigkeit der Deutschen berichtet. Vor wenigen Tagen berichteten wir über die Notwendigkeit sich gegen Masern impfen zu lassen. Heute darüber, sich alle 10 Jahre gegen Keuchhusten impfen zu lassen. Nun warnen Experten auch noch vor Mumps. So nehmen die Fälle von Mumps in Deutschland immer weiter zu.

Experten raten daher zu einer Impfung besonders bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, weil sie besonders gefährdet sind. Da Mumps in der Vergangenheit immer häufige aufgetreten ist, ist Mumps seit 2012 eine Meldepflichtige Krankheit.

Krankheit bricht nach 16 bis 18 Tagen aus

Die Impflücken führen daher, wie bei Masern auch, immer wieder zu Ausbrüchen der Krankheit. Am häufigsten sind Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr betroffen, wie Experten warnen. Gerade ab diesem Alter nehmen die Komplikationen rapide zu. Die Gesellschaft für Virologie rät daher allen Menschen ab dem Jahrgang 1970 ihren Impfschutz zu überprüfen.

Sollte kein Impfschutz bestehen, raten Experten dringend zu der einmaligen Impfung. Die Übertragung von Mumps, der umgangssprachlich auch als Ziegenpeter bekannt ist, erfolgt per Tröpfcheninfektion. Bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen in der Regel 16 bis 18 Tage. Fehlt der Impfschutz, ist die Krankheit auch höchst ansteckend.

Vierfach- Impfung nutzen

Meistens verläuft die Ansteckung ohne jegliche Symptome, treten hingegen doch Symptome auf, sind es meistens Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und eine typische Schwellung an der Ohrspeicheldrüse. Diese Schwellung verursacht auch oft Schmerzen beim Kauen.

In manchen Fällen sind auch die Speicheldrüsen, wie die Bauchspeicheldrüse betroffen, dann kommt es zu starken Schmerzen im Oberbauch und zu fettigen Durchfall. Um möglichst viele Erkrankungen mit einer Impfung auszuschließen, gibt es in der Zwischenzeit auch Mehrfach- Impfungen. Eine Vierfach- Impfung schützt zum Beispiel gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

Mumps kann bei Jungen zur Unfruchtbarkeit führen

Die Ständige Impfkommission gibt auch Impfempfehlungen heraus. So empfahl sie im letzten Jahr, dass sich Krankenschwestern und Lehrer gegen Mumps impfen lassen sollten. Denn im Jahr 2011 kam es zu einem Mumps- Ausbruch in einer Nürnberger Grundschule. Da einige Lehrkörper nicht geimpft waren, hat dies den Ausbruch begünstigt.

Mumps ist eine ansteckende Viruserkrankung, welche die Speicheldrüsen und andere Organe befällt. Neben Kindern, können sich auch Erwachsene mit Mumps anstecken. Einmal an Mumps erkrankt, erhält man in der Regel eine lebenslange Immunität gegen die Krankheit. Daher gehört sie zu den klassischen Kinderkrankheiten. Häufige Komplikationen ist eine Hirnhautentzündung und bei Jungen Hodenentzündung, sie kann zur Unfruchtbarkeit führen.

Vorheriger Artikel

Keuchhusten: Deutsche nicht ausreichend geimpft

Nächster Artikel

Bahr: Krankenkassen sollen weitere Prämien ausschütten
Auch interessant
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Posted on 20.05.2021 05:5420.05.2021 13:00
Bluthochdruck: Paradontitis als Risikofaktor entdeckt
Bluthochdruck: Paradontitis als Risikofaktor entdeckt
Posted on 31.03.2021 12:2631.03.2021 14:00
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Posted on 28.09.2021 11:4324.09.2021 13:45
Medikament gegen Covid-19: Aktueller Stand und Vorreiter Teil 2
Medikament gegen Covid-19: Aktueller Stand und Vorreiter Teil 2
Posted on 21.03.2020 16:3229.06.2020 15:10
Tatsächlich: Antikörper von Lamas sollen Covid-19 heilen
Tatsächlich: Antikörper von Lamas sollen Covid-19 heilen
Posted on 11.05.2020 13:2229.06.2020 15:10
Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf
Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf
Posted on 12.08.2022 16:4811.08.2022 17:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum