• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt

von Stefan Dunky Posted on 06.04.2021 11:5107.04.2021 10:29

Bislang war die Rolle des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 zwar der Forschung bekannt, hinzu kommen nun jedoch neue Erkenntnisse, wie dieses im Detail aussieht. Dazu hat eine deutsche Forschungsgruppe erstmals sowohl das Protein in einem dynamischen Modell darstellen können als auch den Virenstamm selbst. Dies zeigt neue Ansätze für die Bekämpfung des Virus durch angepasste Impfstoffe auf, da mithilfe der entwickelten Analysemethode neue Angriffspunkte aufgedeckt werden konnten.

Bisherige Modelle zu ungenau

Das Spike-Protein gehört zum Schlüsselmerkmal von SARS-CoV-2, das sich auf dessen Oberfläche befindet. Es ermöglicht dem Virus menschliche Zellen anzuvisieren – genauer gesagt das auf den Zellen befindliche ACE2-Protein – und identifiziert diese so in Folge. Bisher gab es zwar umfangreiche Forschung, die detaillierte statische Modelle des Spike-Proteins ermöglichten, jedoch fehlten Methoden, die ebenfalls die Flexibilität des Spike-Proteins erfassen konnten. Auch die Bewegungen der schützenden Glykan-Ketten der Zuckermoleküle, die das Protein des Erregers umhüllen, konnten auf diese Weise nicht analysiert werden.

Unterstützung für Impfstoffe

Mithilfe eines neuen Ansatzes will das Forscherteam des Max-Planck-Instituts die Impfstoffentwicklung weiter unterstützen, um somit neue potenzielle Zielstellen auf der Oberfläche des Spike-Proteins zu identifizieren. Die Forscher entwickelten dazu mehrere Molekulardynamik-Simulationen, die die Bewegungen des Spike-Proteins und dessen komplette Struktur in einer realistischen Umgebung darstellten. So konnten in Folge auch die Schwachstellen auf der Oberfläche des Virus-Proteins identifiziert werden. Diese Art der Analyse kann zudem auch bei anderen Viren und deren Proteinen eingesetzt werden, was die Entwicklung neuer Impfstoffe weiter vorantreiben könnte.

Dynamisches Schutzschild

Bei den Simulationen zeigte sich, dass die Glykane des Virus wie ein dynamisches Schutzschild für das Spike-Protein wirken. Das hilft dem Erreger sich weiter dem Immunsystem zu entziehen und macht eine Bekämpfung einer Infektion umso schwieriger. Die Forscher verglichen die Funktion mit der von Autoscheibenwischern, da diese ebenfalls eine gesamte Oberfläche abdecken, indem sie sich hin- und herbewegen. Dabei ist die Abdeckung zwar zu jedem Zeitpunkt minimal, wird aber durch die dynamische Bewegung wieder ausgeglichen. Mit der Kombination von dynamischen Spike-Protein-Simulationen und bioinformatischen Analysen identifizierten die Forscher dann weitere Stellen auf der Oberfläche des Proteins, die am wenigsten durch die Glykan-Schilde geschützt sind.

Neue Schwachstellen für Impfforschung entdeckt

Einerseits wurden durch dieses neue Modell alte Schwachstellen erneut gefunden, andererseits konnten dadurch einige neue entdeckt werden. Erste Forschungsgruppen konnten in anschließenden Laborexperimenten die neu gefundenen Anfälligkeiten bestätigen. Auch wenn das Virus weiter mutiere, könne dieser Ansatz helfen, um neue Impfstoffe zu finden: „Wir befinden uns in einer Phase der Pandemie, die durch das Auftreten neuer Varianten von Sars-CoV-2 ständig verändert wird, wobei sich die Mutationen insbesondere im Spike-Protein konzentrieren“, stellt dazu Studienautor Dr. Mateusz Sikora fest. „Unser Ansatz kann das Design von Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern unterstützen, insbesondere wenn etablierte Methoden versagen.“

SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt

Vorheriger Artikel

Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19
SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt

Nächster Artikel

Multiresistente Keime: Bakterienfressende Viren als Alternative zu Antibiotika
Auch interessant
Erstmal Anstoßen? Warum Sie Ihre Corona-Impfung lieber alkoholfrei feiern sollten
Erstmal Anstoßen? Warum Sie Ihre Corona-Impfung lieber alkoholfrei feiern sollten
Posted on 13.04.2021 06:3413.04.2021 16:49
Fructose: Kann zu viel Obst das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen?
Fructose: Kann zu viel Obst das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen?
Posted on 21.04.2023 11:0618.04.2023 19:18
Novavax und Covaxin: Neue Totimpfstoffe gegen COVID-19
Novavax und Covaxin: Neue Totimpfstoffe gegen COVID-19
Posted on 25.11.2021 06:0424.11.2021 15:26
Volksdroge Alkohol: Auswirkungen auf Körper und Geist
Volksdroge Alkohol: Auswirkungen auf Körper und Geist
Posted on 15.07.2021 05:4922.07.2021 17:55
Burn Out bedroht Millenials
Burn Out bedroht Millenials
Posted on 10.08.2019 15:2303.03.2021 09:26
Heilungsprozesse beschleunigen mit der richtigen Diät
Heilungsprozesse beschleunigen mit der richtigen Diät
Posted on 18.08.2020 11:3018.08.2020 10:34

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum