• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Künstliche Befruchtung: Britische Forscher entwickeln neune Methode

von redaktion Posted on 10.07.2013 17:06

Britische Forscher haben eine neue Variante zur künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie soll die Chance einer erfolgreichen Schwangerschaft deutlich erhöhen und die Fehlgeburtenquote senken. Außerdem soll sie auch noch günstiger sein. Doch bis jetzt fehlt eine große Vergleichsstudie mit dem bisherigen Modell. Zudem ist es unwahrscheinlich dass die neue Methode in Deutschland eingeführt wird.

Paare bei denen es mit den Kinder kriegen nicht so Recht klappt, können auf die künstliche Befruchtung zurückgreifen. Allerdings sind die Erfolgsaussichten nicht gerade überwältigend. Doch nun haben Wissenschaftler aus Großbritannien eine Methode entwickelt und sprechen von einer Revolution.

Die Wissenschaftler waren mit den ersten Tests sehr zufrieden, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Das erste Kind, dass nach dem „Next Generation Sequencing“ geboren wurde, ist bereits mehrere Wochen alt. Dafür hatten die Forscher das komplette Erbgut des Embryos mit einbezogen.

Experten skeptisch

Allerdings ist das neue Verfahren erst bei zwei Paaren getestet worden, was weitere Experten sehr skeptisch macht. Unter Umständen könnte die neue Methode, die Embryo- Auswahl bei der künstlichen Befruchtung revolutionieren.

Doch worin unterscheiden sich die beiden Verfahren? Im bisherigen Verfahren der Präimplantationsdiagnostik (PID) konnten maximal fünf Chromosomen auf mögliche Fehler untersucht werden. Bei dem neuen Verfahren kann hingegen das komplette Genom untersucht werden, wie eine Sprecherin der Universität Oxford erklärte.

Erfolgsaussichten bei 30 Prozent

Mit dem neuen Verfahren sind noch nie dagewesene Einblicke in die Biologie des Embryos möglich, wie es weiter hieß. Mit der kompletten Untersuchung des Erbguts wollen die Wissenschaftler in erster Linie der Vererbung von Gen- Defekten und Auffälligkeiten weiter auf die Spur kommen. Die Neue Methode habe zudem das Potenzial den Erfolg bei künstlichen Befruchtungen zu erhöhen und das Risiko von Fehlgeburten zu senken.

Bei einer künstlichen Befruchtung werden die Eizellen mit Spermien zusammen gebracht, allerdings außerhalb des menschlichen Körpers. Die Eizelle wird im Anschluss wieder eingepflanzt. Die Erfolgsaussichten lagen bis heute bei etwa 30 Prozent.

Genom kann in 16 Stunden ausgelesen werden

Gründe für die schlechten Erfolgsaussichten sind allerdings nicht bekannt, vermutet werden jedoch versteckte Gen- Defekte. Für Paare stellt das Bangen bei der künstlichen Befruchtung eine hohe psychische Belastung da.

Das britische Team ist sich nach eigener Aussage ziemlich sicher, dass sie die Schwächen der derzeitigen Methode weitestgehend beseitigen können. Das komplette Genom kann den Angaben zufolge binnen von 16 Stunden ausgelesen werden. Somit lässt sich das Einfrieren der Embryos beim Warten auf die Test- Ergebnisse vermeiden.

Einführung in Deutschland unwahrscheinlich

Die beiden Frauen waren 35 und 39 Jahre alt. Eine von ihnen hatte schon mehrere Fehlgeburten hinter sich. Bei dem einen Paar wurden drei und bei dem anderem Paar zwei Embryonen ohne Gen- Defekt identifiziert. Bei beiden Frauen sei die Schwangerschaft erfolgreich gewesen, nachdem ein gesunder Embryo wieder eingepflanzt wurde. Das senkte auch das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften. Die zweite Frau ist allerdings noch schwanger.

Das neue Verfahren, dass auch noch günstiger sein soll als die bisherige Variante soll nun in großen klinischen Studien überprüft werden. Erst in einer Vergleichsstudie kann der wirkliche Vorteil erbracht werden. Ob das neue Verfahren in Deutschland eingeführt wird, ist eher unwahrscheinlich. Die bisherige Variante ist erst seit diesem Jahr nach politischen und ethischen Streit möglich.

Vorheriger Artikel

WHO: Masern sollen bis 2015 aus Europa verschwunden sein

Nächster Artikel

WHO fordert weltweites Werbeverbot für Tabakprodukte
Auch interessant
Dieses Protein schützt vor Blasenentzündungen
Dieses Protein schützt vor Blasenentzündungen
Posted on 04.07.2020 05:5503.07.2020 15:54
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
Posted on 11.02.2021 13:5811.02.2021 16:47
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Posted on 23.10.2019 16:3929.06.2020 15:13
Lebensstil des Vaters hat direkten Einfluss auf Gesundheit des Kindes
Lebensstil des Vaters hat direkten Einfluss auf Gesundheit des Kindes
Posted on 19.06.2019 14:5429.06.2020 15:17
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Posted on 29.04.2020 15:5329.06.2020 15:10
Dunkle Schokolade: Ist sie wirklich gesund?
Dunkle Schokolade: Ist sie wirklich gesund?
Posted on 20.07.2020 09:3024.07.2020 14:48

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum