• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Erhöhter Blutzucker erhöht Demenzrisiko

von redaktion Posted on 09.08.2013 07:4317.08.2013 14:49

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel erhöht das Risiko an Demenz zu erkranken. Das trifft nicht nur auf Diabetiker zu, sondern auch auf Menschen ohne Diabetes. Das hat jetzt eine Langzeitstudie aus den USA herausgefunden. Dennoch zeigt die Studie Schwächen auf.

Hohe Blutzuckerwerte sind nicht nur für Diabetiker ein Risiko. Wie jetzt eine neue Studie aus den USA vermuten lässt, könnte ein erhöhter Blutzuckerspiegel auch bei Menschen ohne Diabetes zu einem größeren Demenzrisiko führen.

Laut der Langzeitstudie aus den USA kann ein mäßig erhöhter Blutzuckerspiegel das alternde Gehirn nachhaltig schädigen. Das teilten Wissenschaftler vom Group Health Research Institute in Seattle mit. Im Rahmen der Langzeit Studie werteten die Wissenschaftler Daten von gut 2100 Menschen ab einem Alter von 65 Jahren aus.

Mehr als 500 Probanden erkrankten an Demenz

Innerhalb von fünf Jahren wurde im Durchschnitt 17 Mal der Blutzucker gemessen. Außerdem wurden noch viele andere Werte von den Probanden genommen. In den sieben darauffolgenden Jahren erkrankten 524 Versuchspersonen an Demenz. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, je höher der Blutzuckerspiegel desto höher auch das Demenzrisiko.

Diabetiker die einen Mittelwert von 190 Milligramm pro Deziliter hatten, hatten ein 40 Prozent höheres Risiko an Demenz zu erkranken, als Diabetiker die eine Konzentration von 160 Milligramm hatten. Außerdem stellten die US- Forscher fest, dass auch die Versuchspersonen ein erhöhtes Demenzrisiko hatten, die nicht Diabetiker waren, aber über einen erhöhten Blutzuckerspiegel verfügten.

Blutzucker unter 100 normal

Dem Bericht zufolge waren Menschen ohne Diabetes ab einem Durchschnittswert von 115 Milligramm pro Deziliter um 18 Prozent stärker gefährdet, als die Probanden mit einer Konzentration von 100. Werte unter 100 betrachtet die Deutsche Gesellschaft für Diabetes als normal.

Die Wissenschaftler betonten jedoch, dass es sich bei der Studie um eine reine Beobachtungsstudie handele. Die Studie ist zwar interessant und wichtig, aber die Wissenschaftler haben keine Daten, denen zufolge eine Senkung des Spiegels das Demenzrisiko bessert, heißt es in dem Bericht. Diese Daten sollten zukünftige Studien ermitteln, so die Forscher.

Einige Mängel festgestellt

Bis heute gibt es keine Studie dich sich damit beschäftigt hat, wie sich der Blutzucker im Normalbereich auf das Demenzrisiko auswirkt. Experten bemängeln dennoch die Beobachtungsstudie, so wurde nicht mitgeteilt, wann der Blutzucker gemessen wurde, ob die Blutzuckermessung auf nüchternen Magen erfolgte und welche Einflüsse mit einberechnet wurden.

Im Groben bestätigt die Studie aber das generell Risikofaktoren für Herz- Kreislauf- Erkrankungen, wie zum Beispiel erhöhte Blutfettwerte, erhöhter Blutdruck oder ein großer Body- Maas- Index auch die Gefahr für Demenz erhöht. Um das Risiko an Demenz zu mindern, müssen Patienten schon im mittleren Alter optimal eingestellt werden.

Vorheriger Artikel

WahtsApp kann jetzt Sprachnachrichten übermitteln

Nächster Artikel

Studie: Auch im Internet folgen Menschen dem Herdentrieb
Auch interessant
Neue Forschung zeigt: So kann das Immunsystem Tumore bekämpfen
Neue Forschung zeigt: So kann das Immunsystem Tumore bekämpfen
Posted on 28.08.2019 16:4629.06.2020 15:16
Neue Behandlungserfolge bei Herzschwäche mit Stammzelltherapie?
Neue Behandlungserfolge bei Herzschwäche mit Stammzelltherapie?
Posted on 06.08.2019 08:04
Genmechanismus für Fehlbildungen entschlüsselt
Genmechanismus für Fehlbildungen entschlüsselt
Posted on 15.02.2021 15:3615.02.2021 14:47
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Posted on 10.02.2021 12:2711.02.2021 15:39
Darmbakterien haben mehr Macht als bisher angenommen
Darmbakterien haben mehr Macht als bisher angenommen
Posted on 08.06.2019 16:5929.06.2020 15:17
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Posted on 27.02.2021 12:3901.03.2021 14:04

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum