• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Chronische Schmerzen: Alternative Therapien helfen ähnlich wie Schmerzmedikamente

von redaktion Posted on 06.04.2014 17:51

Bei chronischen Schmerzen wirken laut einer jetzt neu veröffentlichten Studie alternative Therapien und Schmerzmittel gleichermaßen. Doch eine Therapieform hat der aktuellen Studie zufolge auch einen großen Nachteil.

Fast 25 Prozent der Deutschen leiden in der Zwischenzeit unter chronischen Schmerzen. Für die Erkrankten dürfte eine neu veröffentlichte Studie interessant sein. Diese besagt nämlich, dass alternative Therapien, wie zum Beispiel Physiotherapie, auf lange Sicht gesehen die gleiche Wirkung haben, wie starke Medikamente.

Wirkung klinisch unbedeutend

Forscher der Berliner Charité und der Technischen Universität Darmstadt kamen nach einer umfassenden Analyse von Einzelstudien zu diesem Ergebnis. Das teilte die Charité der deutschen Bundeshauptstadt am Freitag der laufenden Woche mit.

Die Meta-Studie wurde in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „British Journal of Pharmacology zum ersten Mal veröffentlicht. Die schmerzlindernden Wirkungen von Medikamenten seien über einen längeren Zeitraum gesehen „klinisch unbedeutend“ im Vergleich zu einem Placebo, wie es in dem Bericht der Wissenschaftler heißt.

Daten von mehr als 10.000 Schmerz- Patienten ausgewertet

Ursache für chronische Leiden sind zum Beispiel rheumatische Erkrankungen wie beispielsweise Arthritis, Erkrankungen des Nervensystems oder Probleme mit dem Rücken. Die Möglichkeiten zur Therapuie reichen von psychologischen und physiotherapeutischen Verfahren über leichte Schmerz- Medikamente bis hin zu starken opioidhaltigen Medikamenten.

Die deutschen Forscher haben für ihre aktuelle Studie Ergebnisse aus mehr als 3600 internationalen Publikationen detailliert ausgewertet und damit die Daten von mindestens 10.700 Schmerz- Patienten analysiert.

Schmerzmittel können zu Nebenwirkungen führen

Dabei kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass durch eine langfristige Behandlung mit nicht-medikamentösen physiotherapeutischen und psychologischen Verfahren die gleiche Wirkung erzielt könnte wie mit starken Schmerz- Medikamenten.

Medikamente gegen Schmerzen, die lange eingenommen werden, können außerdem schwere Nebenwirkungen zum Beispiel an den Nieren und im Magen-Darm-Trakt verursachen. Die Ergebnisse der Meta-Analyse legen nach aktuellen Angaben der Wissenschaftler nahe, bei der Behandlung chronischer Schmerzen vor allem auf Vermeidung von schädlichen Nebenwirkungen zu achten.

Vorheriger Artikel

Studie: Schlaflosigkeit erhöht Schlaganfallrisiko deutlich

Nächster Artikel

Männermangel: Immer weniger Medizinstudenten wollen Chirurg werden
Auch interessant
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Posted on 05.04.2022 05:3404.04.2022 10:36
Gefahr fürs Herz: Kaffee birgt mehr Risiken als gedacht
Gefahr fürs Herz: Kaffee birgt mehr Risiken als gedacht
Posted on 22.02.2021 12:5122.02.2021 17:02
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Posted on 01.04.2021 11:3301.04.2021 13:14
Verkatert nach Silvester? Diese Hangover-Mittel könnten helfen
Verkatert nach Silvester? Diese Hangover-Mittel könnten helfen
Posted on 06.01.2022 06:4605.01.2022 09:44
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Posted on 19.06.2021 06:1218.06.2021 12:18
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Posted on 12.08.2020 12:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum