• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Regelmäßiger Sport trainiert auch das Gehirn

von redaktion Posted on 18.09.2013 17:39

Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, hält nicht nur seinen Körper sondern auch seinen Geist fit. Darauf weisen Neurologen auf ihrem aktuellen Kongress in Dresden hin. Dabei spielt auch die Dauer des Sports eine große Rolle.

Sport tut dem Körper gut, dass weiß so ziemlich jeder, doch das Sport gleich doppelt gut tut, das wissen die Wenigsten. So hilft Sport nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist. Das behaupten zumindest Neurologen. Die Experten beziehen sich dabei auf verschiedene Studien.

Gehirn erhält mehr Nährstoffe

So kann Bewegung nicht nur die Denkfähigkeit fördern, sondern auch das Risiko für neurologische Erkrankungen wie Alzheimer- Demenz und Schlaganfall senken. Wichtig ist dabei allerdings, so die Experten auf dem Neurologen- Kongress in Dresden, dass der Sport mit einem Mindestmaß an Anstrengung verbunden ist.

Zwar sollte man sich nicht total auspowern, aber ins Schwitzen sollte man schon geraten. Die Experten vermuten, dass die verbesserte Denkfähigkeit mit der Durchblutung zusammenhängen könnte. Denn immerhin erhält das Gehirn auch mehr Nährstoffe, wenn die Leistung von Gefäßen und Herz ansteigt.

Sport senkt Alzheimer- Risiko

Durch Entspannungsübungen und Dehnungen lässt sich die Leistung des Gehirns allerdings nicht steigern. Einige Studien aus dem vergangenen Jahr hatten zudem gezeigt, dass sich regelmäßiger Sport, sowohl kurz- als auch langfristig, günstig auf die Merkfähigkeit und auf die Gedächtnisleitung auswirkt.

Durch regelmäßige Bewegung hätten besonders ältere Menschen ein 37 Prozent geringeres Risiko an Alzheimer zu erkranken. Zudem wirkt sich auch die Dauer des Sports auf die Gehirnleistung aus. Wer sich bis zu einer Stunde sportlich betätigt, kann den Wissenschaftlern zufolge, Informationen besser verarbeiten und schneller reagieren.

Mannschaftssport besonders gut geeignet

Wer länger als eine Stunde sportlich ist, kann sich Dinge besser merken und ist aufmerksamer. Die vorbeugende Wirksamkeit von Bewegung ist bereits durch zahlreiche Studien belegt worden. Die Experten raten geistige und körperliche Aktivitäten miteinander zu verbinden, und das Gehirn offen für Neues zu halten.

Dies gelingt am besten durch Mannschaftssportarten, aber auch Tanzen ist dafür sehr gut geeignet, so die Neurologen zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Gesunder Lebensstil lässt Zellen langsamer altern

Nächster Artikel

Apotheker wollen honorarpflichtige Beratung anbieten
Auch interessant
Über die Missverständnisse der Forschung: Sind Impfungen nun wirksam oder gefährlich ?
Über die Missverständnisse der Forschung: Sind Impfungen nun wirksam oder gefährlich ?
Posted on 18.10.2017 20:0018.10.2017 11:57
Effektiv Gewicht verlieren mit der japanischen Wasserdiät
Effektiv Gewicht verlieren mit der japanischen Wasserdiät
Posted on 13.08.2019 12:4329.06.2020 15:16
Diagnose COPD: Wie die richtige Ernährung helfen kann
Diagnose COPD: Wie die richtige Ernährung helfen kann
Posted on 12.03.2021 15:5512.03.2021 12:11
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Posted on 02.04.2021 12:1306.04.2021 07:43
Studie zeigt: Zu viel Bildschirmzeit beeinträchtigt Entwicklung von Kleinkindern
Studie zeigt: Zu viel Bildschirmzeit beeinträchtigt Entwicklung von Kleinkindern
Posted on 04.09.2023 05:3831.08.2023 14:40
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Posted on 21.09.2021 05:4920.09.2021 08:49

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum