• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Viele Medikamente auch weiterhin nicht an Kindern getestet

von redaktion Posted on 16.09.2013 14:12

Es gibt auf dem deutschen Arzneimittel- Markt noch immer gut 50 Prozent an Medikamenten die nicht an Kindern und Jugendlichen getestet wurden. Besonders gravierend ist die Lage bei älteren Medikamenten.

Kinder werden besonders häufig krank und müssen dann in vielen Fällen auch Medikamente einnehmen. Nur das Problem: Die Hälfte aller Medikamente die junge Menschen einnehmen wurden nicht für ihre Altersgruppe getestet. Ganz besonders betrifft es ältere Wirkstoffe. Daher gibt es seit fünf Jahren eine EU- Richtlinie die die Pharmaunternehmen in die Pflicht nimmt. Erste Fortschritte scheinen sich abzuzeichnen.

Die Richtlinie der Europäischen Union besagt, dass alle Medikamente auch an Kindern geprüft werden müssen, sonst gibt es keine Zulassung. Die Richtlinie gilt für alle Mitgliedsstaaten. Dies gilt für alle Medikamente, ausgenommen sind lediglich Generika, also wirkstoffgleiche Nachmachmedikamente.

Oft Schuss ins Blaue

In der Vergangenheit mussten Medikamente nur registriert werden, bevor sie auf dem Markt kamen, dann ereignete sich der größte Medikamenten- Skandal der deutschen Geschichte: Der Contergan- Skandal. Erst dann wurden Prüfungen auf die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Medikaments vorgeschrieben, bevor es zugelassen werden durfte.

Trotz der aktuellen EU- Richtlinie ist jedes fünfte auf dem Markt befindliche Medikament nicht an Kindern und Jugendlichen getestet worden. Das bedeutet im Umkehrschluss, verordnet ein Kinderarzt ein Medikament, ist das nicht selten ein Schuss ins Blaue. Mehr als die Hälfte der Medikamenteneinsätze bei Kindern erfolgen also ohne Zulassung.

31 Neuzulassungen bei Kinderkrankheiten

Diese Zahlen veröffentlichte die Arzneimittelagentur EMA fünf Jahre nach Inkrafttreten der EU- Richtlinie. Im Juni dieses Jahres zog die Europäische Kommission Bilanz und legte einen ersten Forschungsbericht vor. Bis zum Jahr 2012 hat die EMA 600 pädiatrische Prüfkonzepte genehmigt. 33 Prüfungen wurden in der Zwischenzeit schon abgeschlossen.

31 von 152 Neuzulassungen waren den Angaben zufolge für Kinder und Jugendliche. Zudem wurden 72 bereits für Erwachsene zugelassene Medikamente nachträglich auch für Kinder zugelassen. Allerdings kritisieren Experten die Medikamentenzulassungen für Kinder als zu gering. Experten zufolge greife die EU- Richtlinie zu kurz, weil alteingeführte Medikamente unangetastet bleiben.

Situation besonders bei schweren Erkrankungen heikel

Besonders bei schweren Erkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, gibt es zu wenige Medikamente, die auch an Kindern getestet wurden. Während es für weitverbreitete Kindererkrankungen genügend Medikamente gibt, stehen für seltene und schwere Erkrankungen von Kindern nur wenige Medikamente zur Verfügung und die Mediziner müssen experimentieren.

Die meisten Experimente finden dabei auf Intensivstationen statt, die Rate ist auf den Neugeborenen- Intensivstationen mit 90 Prozent am Höchsten. Wenn also ein Kind ein Medikament benötigt, das nicht für seine Altersgruppe getestet wurde, muss der behandelnde Arzt dies auf seine Kappe nehmen.

Vorheriger Artikel

Herzinfarkt und Schlaganfall: Nur wenige Deutsche kennen die Symptome

Nächster Artikel

Markt: Krebserregendes Benzol in Baby- Möhrenbrei nachgewiesen
Auch interessant
Diabetes: Drohen bald Versorgungsengpässe?
Diabetes: Drohen bald Versorgungsengpässe?
Posted on 19.07.2021 06:0316.07.2021 16:49
Neue Studie deckt Mythen rund um Zucker auf
Neue Studie deckt Mythen rund um Zucker auf
Posted on 17.04.2019 11:0229.06.2020 15:17
Schneller Energiekick durch Traubenzucker? Das steckt tatsächlich dahinter
Schneller Energiekick durch Traubenzucker? Das steckt tatsächlich dahinter
Posted on 09.08.2021 05:1611.08.2021 12:58
„Mozart-Effekt“: Klassische Musik im Kampf gegen Epilepsie
„Mozart-Effekt“: Klassische Musik im Kampf gegen Epilepsie
Posted on 26.09.2021 08:0322.09.2021 17:54
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Posted on 14.05.2021 11:4214.05.2021 15:45
Verschlimmert rotes Fleisch Krebs?
Verschlimmert rotes Fleisch Krebs?
Posted on 06.08.2019 20:2503.03.2021 09:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum