• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Schiefe Zähne? Eine Spange hilft auch im Erwachsenenalter

von redaktion Posted on 05.08.2015 16:3005.08.2015 22:33

Ein schönes Lächeln macht hübsch und es lässt uns gegenüber unseren Mitmenschen sympathisch, fröhlich und nett wirken. Mit dem strahlend weißen Lächeln mit den perfekten Zähnen, das uns so häufig in Filmen und in der Werbung begegnet, sind aber die wenigsten von Natur aus gesegnet. Bei wem die Zähne nicht schon im Teenageralter mittels Spange zurecht gebogen wurden ist der Wunsch auch im Erwachsenenalter groß, das nun nachzuholen.

Das hängt auch damit zusammen, das gesunde, schöne Zähne in der heutigen Zeit wichtiger geworden sind. Damit geht auch ein größeres Bewusstsein für gepflegte Zähne einher.

Ein bezauberndes Lächeln ist gesund

Werden Fehlstellungen korrigiert, ist das nicht nur toll für ein makelloses Lächeln, sondern auch für die Zahngesundheit. “Stehen die Zähne optimal im Gebiss, funktioniert dieses auch so, wie es sollte. Ist beispielsweise die Position des Ober- und Unterkiefers zueinander nicht harmonisch, kann es zu Über­belas­tungen kommen”, sagt Zahnärztin Dr. Sabine Köhler gegenüber der Apotheken Umschau.

Ist dann alles da, wo es hingehört, erleichtert das auch die Pflege. Die Zahnzwischenräume können besser erreicht und gereinigt werden, was vor allem der Kariesvorbeugung dienlich ist. Doch auch unangenehme Zahnfleischentzündungen, im Fachjargon Gingivitis genannt, können dadurch verhindert werden.

Brackets können schmerzhaft sein

Die Methoden zur Korrektur von Zahnfehlstellungen sind bei Erwachsenen nicht viel anders als bei Teenagern. Es gibt dazu verschiedenen Möglichkeiten. Eine davon ist die feste Zahnspange. Dabei werden Metallplättchen, Brackets genannt, direkt auf den Zahnschmelz geklebt und mit Drähten verbunden. Der Vorteil ist die dauerhafte Behandlung und die gute Kontrolle, die der Zahnarzt über das Ergebnis hat.

Allerdings kann dies besonders am Anfang und nach Kontrollterminen zu ziehenden Schmerzen führen. Manche Patienten haben auch in den ersten Tagen Probleme beim Kauen, da die Zähne sehr schmerzempfindlich auf Belastung reagieren. Alle vier Wochen wird die Spange nämlich nachjustiert.

Die Zähne unsichtbar korrigieren

Die Brackets werden entweder außen oder innen an den Zähnen angebracht. An der Innenseite sind sie nicht zu sehen, dafür kann es beim Sprechen stören, bis man sich an die Drähte im Mund gewöhnt hat. Außerdem kann man zwischen der silbern glänzenden Variante und der zahnfarbenen wählen.

Die zweite Möglichkeit sind die Clear Aligner. Das sind transparente Schienen, die auf die Zähne gelegt werden. Sie sind herausnehmbar und die meisten tragen sie über Nacht. Der Erfolg dieser Behandlung hängt sehr viel von der Konsequenz der Patienten ab. Sie sind selbst dafür verantwortlich, wie regelmäßig sie die Schienen tragen.

Kosten müssen meist selbst übernommen werden

Zahnfehlstellungen können nicht nur gesund für Zähne und Gebiss, und dazu noch schön sein. Oft gehen mit ihnen auch Kiefergelenksprobleme, Nacken- oder Kopfschmerzen einher. Diesen Symptomen von Zahnfehlstellungen wird ebenfalls mit einer Korrektur der Zähne entgegengewirkt. Es geht also nicht nur um die Ästhetik.

Die Kosten einer solchen Behandlung übernimmt nur selten die Krankenkasse. Meist zahlen Erwachsene dafür selbst. Zuschüsse gibt es allerdings in speziellen Fällen. Ist zum Beispiel eine Kieferoperation notwendig oder ist die Fehlstellung Ursache von Gelenkschmerzen oder Schnarchen, so zahlt die Kasse einen Teil der Kosten der Zahnspange. Laut einem Bericht der Welt müssen Patienten bei Brackets mit Kosten zwischen 3 000 und 10 000 Euro rechnen. Bei Clear Aligners sind es 5 000 bis 7 000 Euro.

Manchmal geht es nicht ohne Operation

Bei besonders schwer wiegenden Fehlstellungen ist die Korrektur nur mittels eines chirurgischen Eingriffs möglich. Experten nennen das kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationsbehandlung. Zusätzlich muss bei Erwachsenen auf den Zustand des Zahnhalteapparates geachtet werden. Fehlen bereits Zähne oder leidet der Patient an einer chronischen Zahnfleischentzündung, erschwert das zusammen mit dem fehlenden Knochenwachstum die Behandlung.

Grundsätzlich ist die Zahnspange aber für alle Erwachsenen, die sich schöne Zähne wünschen, kein Problem. Man tut damit nämlich nicht nur etwas für die Ästhetik, sondern auch für die langfristige Zahngesundheit.

Nachsorge ist wichtig für dauerhafte Korrektur

Wichtig ist bei einer festsitzenden Spange besonders gründlich bei der Mundhygiene zu sein. In den Drähten verfangen sich gerne Essensreste, die nach jeder Mahlzeit entfernt werden sollten.

Für dauerhaften Erfolg müssen die Zähne auch nach der Herausnahme der Spange stabilisiert sein. Dazu wird von hinten ein Draht auf die Zähne geklebt, der sie in der gewünschten Position hält.

Vorheriger Artikel

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Mögliche Früherkennung durch Urintest

Nächster Artikel

Muttermilch für alle: Frühchen werden dank Milchbanken ernährt
Auch interessant
Hilfe Lebenskrise: Was tun gegen Midlife-Crisis?
Hilfe Lebenskrise: Was tun gegen Midlife-Crisis?
Posted on 16.12.2020 16:5416.12.2020 16:26
Schützen Brillen gegen das Coronavirus?
Schützen Brillen gegen das Coronavirus?
Posted on 23.02.2021 16:1723.02.2021 18:27
Diese neue vegane Fleischalternative ist ein ökologischer und gesundheitlicher Durchbruch
Diese neue vegane Fleischalternative ist ein ökologischer und gesundheitlicher Durchbruch
Posted on 20.02.2020 06:1529.06.2020 15:11
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
Posted on 11.02.2021 13:5811.02.2021 16:47
Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?
Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?
Posted on 25.08.2020 16:0025.08.2020 14:09
Sonnenbaden schadet dem Immunsystem
Sonnenbaden schadet dem Immunsystem
Posted on 17.07.2019 15:4329.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum