• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Risikoausgleich: Krankenkasse warnt nach Urteil vor Zusatzbeiträgen

von redaktion Posted on 15.07.2013 14:21

Nach einem Urteil des Landessozialgerichtes in Nordrhein- Westfalen muss der Risikoausgleich teilweise neu verteilt werden. Viele Krankenkassen lobten das Urteil, nur die IKK Classic warnte vor einer Umverteilung, dadurch können bald wieder Zusatzbeiträge zum Thema werden.

Vom Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen wurde Anfang dieses Monats wohlmöglich ein folgenschweres Urteil gefällt, zumindest für die gesetzlichen Krankenkassen. Der millionenschwere Rechenfehler bei der Ermittlung der Zuweisungen an die Krankenkassen aus dem Gesundheitsfond muss jetzt nachträglich korrigiert werden, wie das Gericht entschied.

Genau genommen geht es dabei um den morbiditätsorientierten Risikoausgleich, der die verschiedene Versicherungsstruktur der einzelnen Krankenkassen berücksichtigt. Das Gericht kam zu der Ansicht, dass der Gesundheitsfond zu wenig für ältere Versicherte zahlte. Für Jüngere wurde hingegen zu viel gezahlt, was zu Verzerrungen bei den Zuweisungen an die Krankenkassen führte, so das Gericht.

450 MIllionen Euro neu verteilen

Wie das Gericht erklärte, geht es um 450 Millionen Euro, die wegen des Rechnungsverfahrens jetzt neu verteilt werden müssen. Einige Krankenkassen hatten das Bundesversicherungsamt verklagt. Allerdings ist das Urteil noch nichts rechtskräftig. Die Krankenkassen nahmen das Urteil weitestgehend positiv auf. Außer die IKK classic warnte vor einer Veränderung des Risikoausgleichs.

Wie die Krankenkasse am Montag der laufenden Woche erklärte, wenn der Risikoausgleich verändert würde, könnten Zusatzbeiträge bald schon wieder zum Alltag bei vielen gesetzlichen Krankenkassen werden. Nach Berechnung der Krankenkasse würden durch die Umverteilung der 450 Millionen Euro finanziell gut gestellte Krankenassen bevorzugt, wirtschaftlich schwächeren würde hingegen weitere Mittel entzogen.

Kompletter Risikoausgleich sollte bearbeitet werden

Die Konsequenz wären deutliche Veränderungen bei den gesetzlichen Krankenkassen. Dadurch würden sich negative Folgen für die Vielzahl der Versicherten ergeben, warnte die Krankenkasse in ihrer Stellungnahme. Damit das System der gesetzlichen Krankenversicherung weiter stabil bleibt, sollte die Bundesregierung auf einseitige Detailveränderungen des heutigen Risikoausgleichs verzichten.

Stattdessen sollte der komplette Risikoausgleich überarbeitet werden, so die Krankenkasse. Ziel müsste es sein, dass der Risikoausgleich weniger manipulationsanfällig ist.

Vorheriger Artikel

Interview: Bahr fordert Krankenkassen auf mehr Prämien auszuschütten

Nächster Artikel

Hausmittel die gegen Mücken helfen
Auch interessant
Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm
Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm
Posted on 08.03.2021 16:3209.03.2021 13:19
Diabetes: Drohen bald Versorgungsengpässe?
Diabetes: Drohen bald Versorgungsengpässe?
Posted on 19.07.2021 06:0316.07.2021 16:49
Immer mehr Menschen sterben bei Unfällen im eigenen Haushalt
Immer mehr Menschen sterben bei Unfällen im eigenen Haushalt
Posted on 24.10.2019 06:2629.06.2020 15:13
Mit Fastenkuren den Körper heilen
Mit Fastenkuren den Körper heilen
Posted on 05.06.2019 16:2829.06.2020 15:17
Zink gegen Erkältungen? So unterstützt das Mineral Ihren Körper
Zink gegen Erkältungen? So unterstützt das Mineral Ihren Körper
Posted on 03.11.2021 13:2604.11.2021 10:29
Covid-19: Doch mehr Herzstillstände als angenommen
Covid-19: Doch mehr Herzstillstände als angenommen
Posted on 13.04.2021 15:4814.04.2021 18:59

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum