• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Neues Coronavirus in Fledermäusen entdeckt – droht schon die nächste Pandemie?

von Stefan Dunky Posted on 01.08.2021 09:3228.07.2021 13:50

In Großbritannien wurde kürzlich eine neue Art von Coronavirus in Fledermäusen entdeckt. Der Erreger gehört zur Gattung der Sabecoviren, zu denen unter anderem auch SARS und SARS-CoV-2 zählen. Zwar fehlt dem neuen Fledermaus-Coronavirus die Fähigkeit Menschen zu infizieren – das könnte sich im Falle einer Rekombination aber schon bald ändern.

Lange gemeinsame Vorgeschichte

Fledermäuse leben schon seit mehreren Millionen Jahren mit unterschiedlichen Coronaviren in Koexistenz. Wissenschaftler gehen davon aus, dass jedes Tier im Mittel 2,7 Virenarten beherbergt – insgesamt sollen es sogar mehr als 3.000 verschiedene Coronaviren sein. Mutationen dieser Virenstämme können auch für den Menschen gefährlich werden, wenn sie dazu in der Lage sind unsere Zellen zu infizieren. Beispiele aus der Vergangenheit sind etwa MERS, SARS und seit Kurzem auch SARS-CoV-2.

Besonderes Risiko aus Asien

Deshalb werden Fledermauspopulationen ständig überwacht, um mögliche Mutationen frühzeitig zu erkennen. So können Viren identifiziert werden, die potenziell vor einem Artsprung auf den Menschen stehen. Das Hauptrisiko ging dabei bisher vor allem von Fledermäusen in Südostasien und Südchina aus, deren Anzahl zoonotischer Coronaviren in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Doch auch in unseren Breitengraden können Fledermäuse Erreger aus der SARS-Untergattung der Sarbecoviren beherbergen, wie nun eine aktuelle Studie belegt. Das Team um Jack Crook vom Nationalen Infektionsdienst in Porton Down hat dafür 53 Kotproben von Kleinen Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros) aus England und Wales auf Viren analysiert. Im Unterschied zur nah-verwandten Großen Hufeisennase, die als gutes Coronavirus-Reservoir gilt, wurden bei dieser Fledermausart bislang noch keine Coronaviren nachgewiesen.

Gensignaturen eines unbekannten Virus gefunden

Bei den anschließenden Analysen entdeckten die Forschenden eine neue Gensignatur einer zuvor unbekannten Coronavirus-Art: Das gefundene Coronavirus RhGB01 gehört ebenfalls wie SARS und SARS-CoV-2 zur Untergattung der Sarbecoviren. Es ist damit der erste Nachweis eines Virus dieser Gruppe in Großbritannien und in Kleinen Hufeisennasen weltweit: „Unsere Studie erweitert damit sowohl die geografische Verbreitung dieser Coronaviren als auch das Spektrum der von ihnen befallenen Arten. Die Betacoronaviren sind demnach deutlich weiter über die Hufeisennasen-Spezies verbreitet als bislang angenommen“, erklärt Studienautorin Diana Bell.

Keine Bedrohung für uns Menschen

Laut vergleichenden Genanalysen unterscheidet sich das neue RhGB01-Coronavirus jedoch in Schlüsselmerkmalen von den zoonotischen SARS-Viren. Die RNA ist zu 79 Prozent mit SARS-CoV-2 identisch, auch die Rezeptorbindungs-Domäne von RhGB01 unterscheidet sich stark von den humanpathogen Coronaviren. Damit ist es SARS-CoV-2 in diesem Bereich nur zu 48 Prozent ähnlich: „Dieses britische Virus ist keine Bedrohung für uns Menschen“, bestätigt auch Studienautor Andrew Cunningham. Geht es nach den Ergebnissen der Studie fehlen RhGB01 für einen direkten Artsprung demnach zu viele Anpassungen an den menschlichen Organismus.

Gefährlichere Mutationen möglich

Diese Situation könnte sich aber bald ändern: „Das Problem ist, dass eine Fledermaus als Schmelztiegel für Virenmutationen fungieren kann. Wenn sich eine mit RhGB01 infizierte Fledermaus zusätzlich mit SARS-CoV-2 ansteckt, besteht die Gefahr, dass diese Viren sich kreuzen“, gibt Cunningham zu bedenken. Es könnte durch die Hybridisierung ein völlig neues Virus entstehen, das auch den Menschen infizieren kann, indem es die fehlenden Anpassungen von SARS-CoV-2 übernimmt.

Übertragung muss verhindert werden

„Es ist daher entscheidend, eine Übertragung von SARS-VoV-2 von Menschen auf Fledermäuse zu verhindern. Generell müssten global strikte Regelungen für alle eingeführt werden, die mit Fledermäusen und anderen Wildtieren in Kontakt kommen“, so Bell weiter. Menschen, die mit Fledermäusen in Kontakt kommen, wird daher empfohlen immer eine Maske zu tragen und andere Schutzvorkehrungen zu befolgen. „Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass die Verbreitung der Sarbecoviren und ihre Möglichkeiten der Rekombination durch Koinfektionen bisher unterschätzt wurden“, fasst Cunningham zusammen.

Neues Coronavirus in Fledermäusen entdeckt – droht schon die nächste Pandemie?

Vorheriger Artikel

Dem Alter zum Trotz: Forschende entwickeln Therapie für Gedächtnisverlust
Neues Coronavirus in Fledermäusen entdeckt – droht schon die nächste Pandemie?

Nächster Artikel

Ausdauersport: Das optimale Training für Fitness und Gesundheit
Auch interessant
Mit indischem Ginseng stressfrei durch die Coronakrise?
Mit indischem Ginseng stressfrei durch die Coronakrise?
Posted on 08.05.2021 11:3310.05.2021 10:16
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Posted on 31.08.2020 12:12
Schützen Brillen gegen das Coronavirus?
Schützen Brillen gegen das Coronavirus?
Posted on 23.02.2021 16:1723.02.2021 18:27
Neue Forschung zeigt: So kann das Immunsystem Tumore bekämpfen
Neue Forschung zeigt: So kann das Immunsystem Tumore bekämpfen
Posted on 28.08.2019 16:4629.06.2020 15:16
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Posted on 29.03.2021 18:0229.03.2021 17:38
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Posted on 02.05.2021 07:0630.04.2021 14:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum