• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Grüner Star: Neue Infrarottechnik weckt Hoffnung

von redaktion Posted on 13.06.2013 07:5914.06.2013 21:37

Der Grüne Star tritt meist in späten Lebensjahren auf und ist oft schlecht therapierbar, weil er zu spät erkannt wird. Eine neue Technik soll nun dabei helfen, dass die Augenkrankheit früh erkannt wird und somit besser therapierbar ist.

Als Grüner Star, auch Glaukom genannt, bezeichnet man eine ganze Reihe von Augenerkrankungen mit den verschiedensten Ursachen. In den meisten Fällen haben sie einen Verlust der Nervenfasern zur Folge. In Extremfällen kann dies zur Erblindung des menschlichen Auges führen. Eine neues „Papillen-OCT-Gerät“ könnte dies in Zukunft verhindern.

Grünen Star frühzeitig erkennen

Mit der neuen Diagnosetechnik sollen Augenärzte in Zukunft den tückischen grünen Star frühzeitig erkennen können. Bei dem grünen Star handelt es sich um eine schleichende Krankheit und daher wird sie vom Patienten auch erst relativ spät erkannt.

Mit der neuen Diagnosetechnik könnte er aber schon in einem frühen Stadion erkannt und damit auch wesentlich besser therapiert werden. Die neue Technik soll in dieser Woche bei dem Kongress in Nürnberg der Ärzteschaft erstmals vorgestellt werden.

2,3 Millionen Deutsche betroffen

Bei dem grünen Star wird der Sehnerv wegen des hohen Augeninnendrucks in Mitleidenschaft gezogen. Diese Beeinträchtigung kann leider nicht rückgängig gemacht werden, aber zumindest erfolgreich gestoppt werden. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 2,3 Millionen Menschen vom grünen Start und dessen Vorstufen betroffen.

Bei den derzeitigen Behandlungsmethoden ist der grüne Star erst sehr spät oder gar nicht zu erkennen gewesen. Wird er vom Patienten oder dem behandelnden Mediziner bemerkt, ist es in den meisten Fällen schon zu spät für eine erfolgreiche Behandlung. Eine frühzeitige Erkennung erlaube allerdings gute Therapiemöglichkeiten durch Laserbehandlung, Augentropfen oder einer Operation.

Erstmals Einblicke in die Tiefe des Auges

Mit der neuen Infarotlaser- Technik ermöglicht das neue Gerät ohne jede Berührung vertikale, schräge und horizontale Schnitte durch die Netzhaut und den Sehnervkopf. Am Computer erhält der Augenarzt dann ein dreidimensionales Bild vom lebenden Gewebe des Auges. Damit hat der Arzt erstmals Einblick in tiefe Schichten des Auges.

Um den grünen Star rechtzeitig zu erkennen, raten Augenärzte ihren Patienten ab dem 40. Lebensjahr mindestens einmal pro Jahr eine Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen. Das Frühstadium des grünen Stars erkennen Patienten nie oder nur selten, weil das gesunde Auge Sehfeldausfälle des anderen Auges ausgleicht.

Vorheriger Artikel

Grill- Tipps: Damit gegrilltes Fleisch gesundheitlich unbedenklich bleibt

Nächster Artikel

Umfrage: Deutsche unterschätzen Gefahr durch Medikamenteneinfluss
Auch interessant
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Posted on 29.03.2021 18:0229.03.2021 17:38
Coronavirus: Mit der richtigen Ernährung der zweiten Welle entkommen
Coronavirus: Mit der richtigen Ernährung der zweiten Welle entkommen
Posted on 07.12.2020 11:1407.12.2020 10:00
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Posted on 07.02.2022 16:5404.02.2022 09:30
Hashimoto-Thyreoiditis: Wenn die Schilddrüse chronisch krank ist
Hashimoto-Thyreoiditis: Wenn die Schilddrüse chronisch krank ist
Posted on 21.07.2022 05:1618.07.2022 16:51
Abnehmen mit Ananas – Was ist dran am Diätmythos?
Abnehmen mit Ananas – Was ist dran am Diätmythos?
Posted on 15.06.2020 11:5729.06.2020 15:09
Weihnachtsgewürz Zimt: Kann es Medikamente ersetzen?
Weihnachtsgewürz Zimt: Kann es Medikamente ersetzen?
Posted on 11.11.2022 05:3307.11.2022 23:28

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum