• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Wenn das Studium zu einer psychischen Störung führt

von redaktion Posted on 01.07.2015 22:4202.07.2015 10:33

Student sein ist nicht einfach. Viele Außenstehende glauben, dass man während seiner Studienzeit sich nur auf Festen herumtreibt und bis Mittag schläft. Jedoch sieht das Studentenleben oft anders aus, als wie man es aus dem Fernsehen kennt. Der Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse zeigt, dass die Zahl der psychischen Störungen unter Studierenden um fünf Prozent zugenommen haben. Grund dafür: Dauerstress.

Früh am Morgen beginnen die Vorlesungen, Seminare mit Anwesenheitspflicht und oft dauern die Kurse bis zum späten Abend. Danach wird bis in die Morgenstunden gelernt, um alles unter einen Hut zu bringen, die Abgabenfristen einzuhalten und die Prüfungen positiv zu absolvieren. In längeren Pausen, die man zwischen den Kursen oder am Wochenende hat, arbeiten viele Studenten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Dieser Dauerstress, der über Wochen und Monate anhält, hat dazu geführt, dass mehr als jeder fünfte Student einmal im Jahr an einer psychischen Störung leidet. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Für den Bericht wurden die Gesundheitsdaten von ca. 200.000 Studenten analysiert, die bei der TK versichert sind. Gegenüber der letzten Untersuchung aus dem Jahre 2009 stieg der Anteil der angehenden Akademiker mit psychischen Problemen um fast fünf Prozent an.

Weibliche Studierende stärker betroffen

Die Zahlen seien erschreckend, sagte Jens Bass, TK-Vorstandschef, am Mittwoch bei der Präsentation der Daten. Aus dem Gesundheitsreport geht hervor, dass weibliche Studierende stärker von psychischen Problemen betroffen sind als ihre männlichen Kommilitonen. Laut den erhobenen Daten wird bei drei von zehn Studentinnen mindestens einmal pro Jahr eine psychische Störung festgestellt. Mit 15 Prozent ist die Rate bei den männlichen Studenten nur halb so hoch.

Studierende nehmen Hilfe in Anspruch

Depressionen, Anpassungs-, Belastungs- und Angststörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Ca. 4,3 Prozent der Studierenden nehmen die Hilfe eines Psychotherapeuten in Anspruch. Knapp vier Prozent (3,85 %) bekommen laut der Auswertung Antidepressiva verschrieben. Das sind 43,4 % mehr wie noch im Jahr 2006.

Je älter man wird desto höher wird die Belastung. Bis 26 bekämen die Studenten und Studentinnen seltener Antidepressiva verschrieben als Berufstätige im selben Alter, erklärte der Studienautor Thomas Grobe. „Dann steigt das Volumen bei den Hochschülern deutlich stärker und ab 32 bekommen Studierende beider Geschlechter etwa doppelt so viel verschrieben wie die Erwerbspersonen.“

Stress nimmt Überhand

Für den TK-Vorstandschef Baas sei es beunruhigend, dass viele Studierende mit dem Stress alleine nicht mehr fertig werden. Im Auftrag der TK wurde eine zusätzliche Umfrage (TK-CampusKompass ) unter 1.000 Hochschülern in Deutschland durchgeführt. Diese ergab, dass 44 Prozent der Jungakademiker sich durch Stress erschöpft fühlen.

Die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Studierenden sind dabei groß. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Studentinnen beklagten stressbedingte Erschöpfung. Bei den männlichen Mitstudenten gab ca. jeder Dritter an, dass er sich durch den Stress erschöpft fühlt. Die Auslöser dafür sind vielseitig. Laut den befragten Studenten gehören folgende Gründe zu den bedeutendsten Auslösern: die Prüfungen (52 Prozent), der schwere und umfangreiche Lernstoff (28 Prozent), die Mehrfachbelastung durch Studium und Job (26 Prozent), die Angst vor schlechten Noten (26 Prozent) oder keinen Job zu finden (23 Prozent)

„Die Stressfaktoren unterscheiden sich gar nicht so sehr von denen früherer Generationen. Aber das Abschalten fällt der Generation Smartphone schwerer“, so Baas. Es würde ihnen schwerer fallen, sich zu konzentrieren, wenn die Ablenkung via Notebook allgegenwärtig ist. Die Umfrage ergab, dass sich jeder zweite von digitalen Medien ablenken lässt, wenn eigentlich gelernt werden soll.

Richtige Balance ist wichtig

Baas glaubt, dass es den Studierenden von heute schwerfalle, die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Es sei jedoch extrem wichtig, dass man weiß, wie man in Stresssituationen Höchstleistungen abruft und in Ruhephasen entspannt. Viele Studierende entspannen auf die falsche Art und Weise. Ca. ein Drittel der Frauen und sogar 43 Prozent der Männer bevorzugen den Alkohol, um den Stress weg zutrinken. Im Allgemeinen zeigt sich, dass die männlichen Kommilitonen eher auf ungesündere Weise relaxen. Sie greifen eher zu Zigaretten, Cannabis und Aufputschmittel als Studentinnen. „Deshalb sollten die angehenden Akademiker lernen, wie der eigene Körper entspannt und regeneriert“, sagte Baas.

Vorheriger Artikel

Modernes Verhütungsmanagement: Frauen können ihren Zyklus bestimmen

Nächster Artikel

Massive Verstopfung führte zum Tode
Auch interessant
Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!
Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!
Posted on 25.07.2020 06:3024.07.2020 15:53
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11
Den Sommer gesund genießen – So entkommen Sie der Sommergrippe
Den Sommer gesund genießen – So entkommen Sie der Sommergrippe
Posted on 08.07.2019 16:3029.06.2020 15:16
Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz
Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz
Posted on 21.10.2019 16:5729.06.2020 15:13
Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen
Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen
Posted on 03.12.2019 16:5229.06.2020 15:12
Ernährungsrichtlinien 2020: Gesunde Ernährung? So geht’s!
Ernährungsrichtlinien 2020: Gesunde Ernährung? So geht’s!
Posted on 17.07.2020 15:33

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum