• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Gebrochenes Herz: Broken- Heart- Syndrom wirkt schützend auf den Körper

von redaktion Posted on 11.08.2012 07:3415.08.2012 10:40

Besonders ältere Frauen leiden an dem Gebrochenen- Herz- Syndrom. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass diese Krankheit aber eher schützend auf den menschlichen Körper wirkt. Die Symptome sind aber spätestens nach wenigen Tagen wieder komplett verschwunden.

Das Broken- Heart- Syndrom tritt in erster Linie bei Frauen jenseits der Wechseljahre auf, die in jüngster Vergangenheit einen harten persönlichen Verlust hinnehmen mussten, wie zum Beispiel den Verlust eines geliebten Menschen. Die Symptome sollten aber auf keinen Fall mit dem Herzinfarkt verwechselt werden.

So leiden Patienten des Broken- Heart – Syndroms unter Atemnot, Brustschmerzen und haben oft Flüssigkeit in der Lunge. Zwar deuten alle diese Symptome auf einen Herzinfarkt hin, dennoch finden Mediziner in gut einem Prozent aller Fälle keine verengten oder verstopften Herzkranzgefäße und das obwohl das Herz nicht richtig pumpen kann.

Große Ausschüttung von Stresshormonen

Broken- Heart- Syndrom trifft eher ältere Frauen.

Über viele Jahre hinweg tappte die Forschung bei dieser Krankheit im Dunkeln. Wissenschaftler aus Großbritannien gehen nun aber davon aus, dass der Körper mit diesen Symptomen die menschlichen Organe vor Schäden schützen will.

Emotional belastende Ereignisse führen nicht selten zur einer großen Ausschüttung von Stresshormonen. Dabei wird der Blutdruck verbessert, der Puls schnellt in die Höhe und es wird Zucker aus den energiespeichern bereitgestellt. Kurzfristig kann dies auch gut sein, über einen längeren Zeitraum kann das aber gefährlich für den menschlichen Körper werden.

In ärztliche Behandlung geben

Hält der Stress jedoch länger an, wird der Körper mit den Stresshormonen völlig überlastet, dadurch kann die Muskulatur des Herzen einen direkten Schaden nehmen. Hier entfaltet das Broken- Heart- Syndrom seine positive Wirkung. Es sorgt dafür, dass sich die Stresshormone schützend auf die Herzmuskulatur auswirken.

Außerdem hält das Broken- Heart- Syndrom nur eine geringe Zeit an. Spätestens nach wenigen Tagen pumpt das Herz dann wieder in seinem alten Rhythmus. Trotzdem kann es in einigen Fällen auch zu Herzgerinnsel und Herzrhythmusstörungen kommen. Daher sollten sich Broken- Heart- Patienten in ärztliche Behandlung geben, damit es nicht zu Spätfolgen kommt.

Vorheriger Artikel

Ludwigshafen: Chefarzt soll Studien manipuliert haben

Nächster Artikel

Gesetzliche Krankenkassen wollen Honorare der Ärzte senken
Auch interessant
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Posted on 02.04.2021 12:1306.04.2021 07:43
Pandemie begünstigt Zigarettenkonsum: Was sind Ursachen und Folgen?
Pandemie begünstigt Zigarettenkonsum: Was sind Ursachen und Folgen?
Posted on 09.03.2021 16:2909.03.2021 15:36
Entzündungsmarker kündigen Alzheimer Demenz schon früh an – lange vor ersten Symptomen
Entzündungsmarker kündigen Alzheimer Demenz schon früh an – lange vor ersten Symptomen
Posted on 17.01.2022 05:4814.01.2022 10:49
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Posted on 15.06.2020 16:0629.06.2020 15:09
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Posted on 02.05.2021 07:0630.04.2021 14:47
Muskelwachstum: Wie wichtig ist eine proteinreiche Ernährung?
Muskelwachstum: Wie wichtig ist eine proteinreiche Ernährung?
Posted on 29.03.2021 12:1829.03.2021 13:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum