• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Erkältungszeit: Deutsche husten meistens verkehrt

von redaktion Posted on 15.10.2013 13:17

High temperatureBei Reizhusten hilft den Wissenschaftler zufolge zärtliches Husten und die richtige Atemtechnik. Zudem können warme Getränke hier echte Wunder bewirken. Beim verschleimten Husten kann der Partner schnell Abhilfe schaffen

Langsam aber sicher erreicht die Erkältungswelle auch Deutschland. Die Grippehochzeit wird zwar erst Ende des Jahres beginnen, dennoch trifft man schon heute immer öfter auf hustende Menschen. Medizinern zufolge husten fast alle Betroffenen falsch. Die Mediziner unterscheiden dabei aber zwei Hustenformen.

Zum einen produktiven und zum anderen den unproduktiven Husten. Der unproduktive ist der Reizhusten. Beim produktiven Husten hingegen löst sich der Schleim, daher sollten Betroffene in diesem Fall keinen Hustendämpfer verwenden. Stattdessen sollten sie ihren Partner bitten sie abzuklopfen, ungefähr vier bis fünf Mal von unten nach oben, jeweils einmal auf jede Seite, dadurch lockert sich der Schleim im Brustkorb.

Zärtliches husten reicht nicht aus

Beim trockenen Husten empfehlen Wissenschaftler allerdings das zärtliche Husten. Dabei hustet der Betroffene in eine Faust und plustert dabei die Wangen auf. Dadurch bildet sich einen kleine Luftbarriere bis zu den Bronchien. Dadurch prallen die Bronchien nicht so stark aufeinander. Dieser Husten entsteht meistens durch einen Infekt.

Dabei fallen Viren die Schleimhäute an und werden abgewehrt. Dadurch entstehen kleine Risse in der Schleimhaut. Diese kleinen Wunden sorgen dann dafür, dass bei jedem kleinen kalten Windstoß der Hustenreiz ausgelöst wird. Doch zärtliches Husten reicht bei dieser Art des Hustens meistens nicht aus.

Richtiges atmen wichtig

Außerdem sollten die Betroffenen heiße Getränke zu sich nehmen, denn Luft- und Speiseröhre verlaufen nebeneinander, dadurch kann die Wärme gut weitergegeben werden. Durch eine Salzwasserlösung sollten die Schleimhäute auch feucht gehalten werden. Hierzu mischt man einen Teelöffel Salz in einen Liter Wasser. Die Lösung sollte inhaliert oder gegurgelt werden.

Reizhusten wird oft auch durch die falsche Atmung hervorgerufen. So atmen die meisten Betroffenen schnell und oberflächlich, dabei sollten sie lieber langsam und tief atmen, dies kann schon genügen um den Reizhusten wieder zu beenden.

Vorheriger Artikel

Rheuma: Durch verbesserte Therapien besser behandelbar

Nächster Artikel

Studie: Bei Magersucht kann Psychotherapie helfen
Auch interessant
Covid-19: Woran Sie eine Infektion erkennen
Covid-19: Woran Sie eine Infektion erkennen
Posted on 19.02.2021 15:5322.02.2021 16:07
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Posted on 01.09.2021 16:3801.09.2021 09:23
Kochgeschirr aus Aluminium schadet der Gesundheit
Kochgeschirr aus Aluminium schadet der Gesundheit
Posted on 06.03.2020 05:4729.06.2020 15:10
Diabetes-Wunder Hirse: Was das Pseudogetreide gegen die Krankheit leistet
Diabetes-Wunder Hirse: Was das Pseudogetreide gegen die Krankheit leistet
Posted on 07.08.2021 11:2304.08.2021 14:06
Neue UV-Therapie gegen Neurodermitis
Neue UV-Therapie gegen Neurodermitis
Posted on 05.03.2021 10:5305.03.2021 11:27
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Posted on 27.02.2023 05:4827.02.2023 14:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum