• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Piloten und Bordpersonal erhöhtem Hautkrebsrisiko ausgesetzt

von redaktion Posted on 04.09.2014 16:5006.09.2014 02:11

Piloten und Bordpersonal sind einem doppelt so hohen Risiko ausgesetzt an Hautkrebs zu erkranken, wie der Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der University of California, die am Mittwoch im Fachmagazin „Journal of the American Medical Association Dermatology“ veröffentlicht wurde.

US-Studie zeigt erhöhtes Risiko für Flugpersonal auf

Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Martina Sanlorenzo an der University of California in San Francisco hat 19 Studien ausgewertet und bezieht sich damit auf mehr als
266.000 Personen. Die Ergebnisse zeigten, dass Piloten zusammen mit Flugbegleitern 42 Prozent häufiger an schwarzem Hautkrebs erkrankten, wie der Bevölkerungsdurchschnitt.

Piloten erkrankten demnach 2,22 mal häufiger an Hautkrebs, wie die Durchschnittsbevölkerung. Die Häufigkeit tödlicher Erkrankungen war bei dieser Berufsgruppe 1,83 mal höher.Auch bei Flugbegleitern war die Wahrscheinlichekeit für Hautkrebserkrankungen um das 2,09-fache erhöht, allerdings war bei diesen das Risiko von schwarzen Melanomen weniger drastisch erhöht.

Schneebedeckte Berge und Wolken reflektieren UV-Strahlung

Die Autoren der Studie erklärten die Ergebnisse unter anderem mit dem Hinweis auf unterschiedliche technische Ausstattungen verschiedener Flugzeugtypen.

So blockierten die Scheiben aus Polykarbonaten die gefährlichen UVA-Strahlen fast vollständig, während ebenfalls eingestzte Scheiben aus Verbundglas 54 Prozent dieser gefährlichen Strahlen durchließen.

Die Forscher führen das Ergebnis aber auch auf die starke Reflexion der UV-Strahlen durch Wolken oder schneebedeckte Berge zurück, die 85 Prozent der Strahlung reflektieren würden. Zudem nehme die Strahlenbelastung mit steigender Flughöhe zu, weil der natürliche Schutz der Atmosphäre geringer werde.

UVA-Strahlung hauptverantwortlich für maligne Melanome

Die UV-Strahlung des Sonnenlichtes gilt neben genetischen Faktoren als Hauptursache für das Enstehen von sogenannten malignen Melanomen des schwarzen Hautkrebses. Diese Tumore gelten als besonders bösartig, da sie leicht streuen.

Abschließend wies Studienautorin Sanlorenzo darauf hin, dass man zwar keine Daten über Flugpassagiere habe, dass sich Vielflieger jedoch ebenfalls regelmäßigen dermatologischen Checks unterziehen und sich vor UV-Strahlung schützen sollten.

Vorheriger Artikel

Gesetzliche Krankenkassen müssen Medikament Lucentis zahlen

Nächster Artikel

Studie: Kinder verbringen zu viel Zeit vor dem PC
Auch interessant
Organtransplantation geglückt: Mensch erhält erstmals ein Schweineherz
Organtransplantation geglückt: Mensch erhält erstmals ein Schweineherz
Posted on 27.01.2022 05:4324.01.2022 09:56
Diabetes: Innovatives Hydrogel beschleunigt Wundheilprozesse
Diabetes: Innovatives Hydrogel beschleunigt Wundheilprozesse
Posted on 04.09.2021 05:3103.09.2021 10:31
Coronakrise: Sind Einmalhandschuhe wirklich sinnvoll?
Coronakrise: Sind Einmalhandschuhe wirklich sinnvoll?
Posted on 18.04.2020 15:4329.06.2020 15:10
Nordische Diät: Noch besser als die mediterrane Ernährung?
Nordische Diät: Noch besser als die mediterrane Ernährung?
Posted on 21.03.2023 11:3415.03.2023 10:11
Genmechanismus für Fehlbildungen entschlüsselt
Genmechanismus für Fehlbildungen entschlüsselt
Posted on 15.02.2021 15:3615.02.2021 14:47
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Ist Covid-19 eine sexuell übertragbare Krankheit?
Posted on 28.04.2020 15:5729.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum