• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

FMSE: Weniger Zecken in 2013

von redaktion Posted on 09.05.2013 21:0116.05.2013 11:16

In diesem Jahr könnte es unter Umständen weniger Zecken geben. Das haben Ulmer Wissenschaftler in einer drei- Jahres- Studie herausgefunden. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Zeckenpopulation im direkten Zusammenhang mit den Wintertemperaturen steht.

Kaum ist die warme Jahreszeit wieder da, steigt auch die Angst vor den Zecken, vor allem bei Naturfreunden, wieder sprunghaft an. Allerdings gibt es dieses Jahr eine gute Nachricht: Es wird wohl weniger Zecken geben, als noch im vergangenen Jahr. Grund hierfür soll der kalte Winter sein, dass wollen zumindest Wissenschaftler aus Ulm herausgefunden haben.

Wintertemperatur beeinflusst Zeckenpopulation

Die Biologen aus Ulm haben über einen Zeitraum von drei Jahren das Vorkommen von Zecken auf der schwäbischen Alb untersucht. Ergebnis: Die Wintertemperatur scheint die Zeckenpopulation maßgeblich zu beeinflussen. Dies bedeutet, nach dem kalten Winter: Weniger Ärger mit den Zecken.

Zecken sind in Deutschland vor allem darum so unbeliebt, weil sie die Krankheiten Borreliose und Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Vor nicht allzu langer Zeit hatte das Berliner Robert- Koch- Institut das Ulmer Umland als FSME- Risikogebiet deklariert. FSME wird durch einen Virus ausgelöst und greift das zentrale Nervensystem an.

Keine Impfung gegen Borelliose

Die Krankheitsverläufe können sehr unterschiedlich sein. So kann die Krankheit, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen verursachen, aber auch zum Tod führen. Außerdem sind im fortgeschrittenen Stadium auch Gehirnhautentzündungen oder sogar Gehirnnetzentzündungen mit teilweise bleibenden Schäden möglich.

Borreliose wird hingegen von einem Bakterium ausgelöst. Hier gegen gibt es zudem keine wirksame Impfung.

Vorheriger Artikel

Mandel- Operationen heute meist unnötig

Nächster Artikel

Coronavirus in Europa aufgetaucht
Auch interessant
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Posted on 03.03.2022 16:3208.03.2022 17:25
SARS-CoV-2: Adipositas und Übergewicht verursachen schlechteren Impfschutz
SARS-CoV-2: Adipositas und Übergewicht verursachen schlechteren Impfschutz
Posted on 13.04.2021 11:4814.04.2021 18:26
Covid-19: Immer mehr schwere Verläufe bei jungen Patienten
Covid-19: Immer mehr schwere Verläufe bei jungen Patienten
Posted on 10.04.2021 18:3712.04.2021 12:26
Covid-19: Asthmaspray verringert Risiko um 90 Prozent
Covid-19: Asthmaspray verringert Risiko um 90 Prozent
Posted on 18.02.2021 12:5719.02.2021 11:16
Vagusnerv: Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Übergewicht und Diabetes
Vagusnerv: Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Übergewicht und Diabetes
Posted on 05.06.2021 11:1807.06.2021 10:53
Nach Covid-19-Impfungen: Gürtelrose als Nebenwirkung?
Nach Covid-19-Impfungen: Gürtelrose als Nebenwirkung?
Posted on 22.04.2021 17:0322.04.2021 18:22

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • lc.schneider@web.de'
    Lothar Schneider
    10.05.2013 06:42

    Zu weniger Zecken 2013:
    Letztes Jahr hat mich keine Zecke gebissen. Dieses Jahr hatte ich aber schon zwei Zeckenbisse – quasi ähnliche Häufigkeit wie in den früheren Jahren.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum