• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Aktuelle Studie: Psychische Folgen für Unfallopfer werden oft unterschätzt

von redaktion Posted on 27.08.2014 12:3827.08.2014 22:11

Überdurchschnittlich viele Unfallopfer in Deutschland leiden besonders unter psychischen Erkrankungen, weil diese in den meistens Fällen nicht rechtzeitig erkannt werden. Außerdem müssen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung auch zu lange auf einen geeigneten Therapieplatz warten. Ein halbes Jahr Wartezeit sind hier oft keine Seltenheit.

Ein Verkehrsunfall ist in der Regel eine schreckliche Sache. Knochenbrüche, Prellungen und Schnittwunden verheilen meistens sehr schnell. Doch die Psyche des Menschen leidet meistens deutlich länger unter einem Verkehrsunfall. Die psychischen Wunden werden in Deutschland oft übersehen.

Einer aktuellen Untersuchung zufolge leidet etwa jedes vierte Verkehrsunfallopfer an psychischen Folgeerkrankungen wie Angst, Depressionen oder einer posttraumatischen Belastungsstörung. Diese müssen nicht zwangsläufig direkt nach einem Unfall entwickeln, sondern können auch erst Monate später auftreten.

Psychische Unfallfolgen werden oft zu spät erkannt

Die Wissenschaftler hatten 200 schwer verletzte Unfallteilnehmer zwei Mal befragt. Einmal bei Einlieferung ins Krankenhaus und zum zweiten Mal sechs bis 12 Monate nach dem Unfall. Typische Symptome bei Unfallopfern sind oft Alpträume, Gereiztheit, innere Unruhe aber auch Teilnahmslosigkeit.

Psychische Unfallfolgen sind keine Seltenheit und sind vor allem für die Opfer ein leidvolles Problem. Die Behandlung dieser Unfallfolgen kommt allerdings oftmals zu kurz. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen die fehlende Sensibilität des Krankenhauspersonals. Zum anderen lassen sich psychische Erkrankungen 2 Wochen nach dem Unfall noch nicht feststellen.

Opfer geraten in vielen Fällen einen Teufelskreis

Mediziner müssen dennoch das Problem erkennen, wenn ein Patient keine Familie mehr hat und mit dem Problem allein da steht oder wenn er bereits psychisch krank war. Leider ist das Krankenhauspersonal für so etwas nur in den seltensten Fällen ausgebildet. Schuld daran sind auch die Einsparungen im Gesundheitswesen. Verkürzte Krankenhausaufenthalte machen es auch immer schwerer psychische Erkrankungen festzustellen.

Somit ist auch für die Patienten schwieriger einen Therapieplatz und einen Entschädigung zu bekommen. Das alles stellt für Betroffene einen Teufelskreis da. Die Opfer fühlen sich dann meistens der Situation ausgeliefert und ungerecht behandelt. Gerade das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefert seins begünstigen psychische Erkrankungen.

Ein halbes Jahr Wartezeit

Besondern Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen müssen lange auf einen geeigneten Therapieplatz warten. Sechs Monate oder gar mehr sind hier keine Seltenheit. Eine erfolgreiche Therapie hängt vor allem davon ab, wie schnell die Krankheit erkannt und behandelt wird.

Viele Unfallopfer setzen sich vor Angst vor einem weiteren Unfall nicht mehr hinters Steuer. Im Laufe der Zeit kann dieses Verhalten verkrusten und es ist dann umso schwerer diesen Patienten zu therapieren.

Vorheriger Artikel

Spezialjet mit erstem Ebola-Patienten in Deutschland gelandet

Nächster Artikel

EPO soll Gehirn von Frühchen schützen
Auch interessant
Verhängnisvolle Selbsteinschätzung – warum zu viel Selbstvertrauen unserer Gesundheit schadet
Verhängnisvolle Selbsteinschätzung – warum zu viel Selbstvertrauen unserer Gesundheit schadet
Posted on 08.06.2022 11:5607.06.2022 11:51
Asthmarisiko bei Kindern steigt durch Krebsfälle in der Familie
Asthmarisiko bei Kindern steigt durch Krebsfälle in der Familie
Posted on 10.11.2019 07:3929.06.2020 15:12
Ernährung und Darmflora: Diese Lebensmittel sollten Sie Ihren Bakterien lieber nicht antun
Ernährung und Darmflora: Diese Lebensmittel sollten Sie Ihren Bakterien lieber nicht antun
Posted on 20.04.2021 13:0720.04.2021 17:55
Steigert Kaffee tatsächlich das Risiko für Osteoporose?
Steigert Kaffee tatsächlich das Risiko für Osteoporose?
Posted on 20.07.2021 11:3819.07.2021 16:14
Chronischer Juckreiz: Das können Sie gegen lästiges Jucken tun
Chronischer Juckreiz: Das können Sie gegen lästiges Jucken tun
Posted on 02.12.2022 05:4328.11.2022 11:09
Achtung – bei diesen Angeboten der Krebstherapie ist Vorsicht geboten
Achtung – bei diesen Angeboten der Krebstherapie ist Vorsicht geboten
Posted on 09.08.2021 16:3911.08.2021 14:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum