• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Adipositas: Übergewichtige Kinder lehnen Therapien oft ab

von redaktion Posted on 16.01.2015 15:41

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen nimmt nicht nur in der westlichen Welt, sondern auch ganz speziell in Deutschland zu. Mehr als 200.000 Kinder sind auch in Deutschland viel zu dick. Hier drohen nicht nur Folgekrankheiten wie Diabetes, sondern oft leiden Kinder und Jugendliche auch unter psychischen Problemen wie Depressionen.

Nicht nur die Erwachsenen werden in Deutschland immer dicker. Auch unserer Kinder nehmen immer mehr an Gewicht zu. Der Grund sollte auf der Hand liegen: Zu fettiges und ungesundes Essen, sowie der Bewegungsmangel sind hier Schuld an dem teilweise viel zu hohem Gewicht unserer Kinder und Jugendlichen.

200.000 Kinder stark übergewichtig

Derzeitig findet die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft statt, denn Übergewicht begünstigt weitere Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes. Die deutschen Wissenschaftler erklärten auf der diesjährigen Tagung, dass sich stark übergewichtige Kinder und Jugendliche ihren Einschätzungen zufolge nur selten für Therapien und Beratungen motivieren lassen.

Allerdings wird Adipositas besonders bei jüngeren Menschen in der westlichen Welt immer mehr zu einem Problem, wie auch der Mediziner und Professor Martin Warbitsch von der Uniklinik Ulm zu berichten weiß. Nach aktuellen Schätzungen leiden in Deutschland etwa 200.000 Kinder und Jugendliche an der extremsten Form des Übergewichts.

Probleme bei der Jobsuche

In erster Linie führt das hohe Übergewicht bei den Kindern und Jugendlichen zu Diabetes und Bluthochdruck. Allerdings leidet die Psyche auch sehr stark unter dem Übergewicht. Die Betroffenen ziehen sich immer mehr zurück und sind außerdem auch sehr anfällig für Depressionen. Auch immer öfter haben die Jugendlichen große Schwierigkeiten überhaupt einen Ausbildungsplatz zu finden.

Mittlerweile können auch bei Jugendlichen medizinische Eingriffe wie die Magenverkleinerung vorgenommen werden. Allerdings reicht dies nicht aus, so wäre bei diesem wachsenden Problem auch gesellschaftliche Hilfe nötig, wie der Mediziner in dem aktuellen Gespräch weiter betont. Eine Förderung bei der Berufsausbildung wäre ein erster Schritt, betont er.

Ab BMI von 30 hat man Adipositas

Das extreme Übergewicht von Kindern und Jugendlichen ist auch ein zentrales Thema, über die sich die Adipositas- und Diabetes- Experten bis zum Samstag dieser Woche in Leipzig austauschten. Die Herbsttagung stand unter dem Motto: „ Diabetes und Adipositas: Verstehen und individuell behandeln“.

Doch ab wann ist ein Mensch zu dick, dies wird in erster Linie durch den Body- Maas- Index (BMI) bestimmt. Als adipös gilt man ab einem BMI von 30, ab einem BMI von 35 spricht man bereits von Adipositas Grad II und ab einem Wert von 40 und mehr von Grad III. Um einen Wert von 40 zu erreichen muss ein 1, 80 Meter großer Mann mindestens 130 Kilogramm wiegen.

Vorheriger Artikel

Mehr Zentren für schnelle Brustschmerz-Untersuchungen sollen entstehen

Nächster Artikel

Resistente Keime: Doch mehr Todesfälle in Kliniken als angenommen?
Auch interessant
Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können
Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können
Posted on 19.04.2021 11:5919.04.2021 14:17
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Posted on 02.03.2020 05:0129.06.2020 15:10
Führen Betablocker zu einem erhöhten Risiko für Parkinson?
Führen Betablocker zu einem erhöhten Risiko für Parkinson?
Posted on 01.02.2020 06:2629.06.2020 15:11
Corona: Vorerst keine sofortige Impfung für vormals Infizierte
Corona: Vorerst keine sofortige Impfung für vormals Infizierte
Posted on 15.03.2021 17:0816.03.2021 13:40
Multiple Sklerose: Ist die Autoimmunerkrankung eine Spätfolge des Epstein-Barr-Virus?
Multiple Sklerose: Ist die Autoimmunerkrankung eine Spätfolge des Epstein-Barr-Virus?
Posted on 18.01.2022 06:0717.01.2022 10:15
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Tattoos: Diese Risiken für das Herz birgt die Körperkunst
Posted on 21.04.2021 05:4222.04.2021 08:22

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum