• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankenkassen

Krankenkassen sollen in Zukunft über billigere Konkurrenz informieren müssen

von redaktion Posted on 05.06.2014 12:01

Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nach Plänen der großen Koalition in Zukunft dazu verpflichtet sein, ihre Versicherten über geplante zusätzliche Beiträge in Kenntnis zu setzen. Die gesetzlichen Krankenkassen sollen sogar gezwungen sein, ihre Versicherten auf günstigere Angebote von anderen gesetzlichen Krankenkassen hinzuweisen.

Gesetzliche Krankenkassen, die in Zukunft die unbeliebten Zusatzbeiträge erheben oder Zusatzbeiträge erhöhen, sollen ihre Versicherten in speziellen Schreiben über ihr Vorhaben in Kenntnis setzen müssen. Wenn eine gesetzliche Krankenkasse mit ihren Beiträgen über den Durchschnittswerten liegt, soll sie außerdem ihre Versicherten auf die günstigere Krankenkassen hinweisen müssen.

Neues Sonderkündigungsrecht

Dies geht aus einem aktuellen Änderungsantrag für das neue Finanzierungsgesetz der Krankenkassen hervor, der offensichtlich der „Rheinischen Post“ vom Mittwoch der laufenden vorzuliegen scheint. Der Antrag soll am kommenden Mittwoch im Gesundheitsausschuss beschlossen werden.

Auch eine Aufklärung über das Sonderkündigungsrecht der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen ist in dem neuen Gesetz vorgesehen. Der Gesundheitsexperte der CDU, Jens Spahn begrüßte die Einigung in der großen Koalition. „Wir wollen auch in Zukunft einen Preis-Wettbewerb bei den Krankenkassen“, erklärte der Politiker der Zeitung in einer aktuellen Stellungnahme.

Kassen bekommen Beitragsautonomie zurück

Die große Koalition will mit dem Finanzstrukturgesetz der gesetzlichen Krankenversicherung, das Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten soll, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen auf neue Füße stellen.

Die gesetzlichen Krankenkassen bekommen theoretisch ihre Beitragsautonomie zurück. Je nach eigener Finanzlage können sie in Zukunft Zusatzbeiträge bei ihren Versicherten einfordern, die anteilig vom Einkommen erhoben werden. Die pauschalen Zusatzbeiträge, wie sie früher erhoben worden, gehören dann der Vergangenheit an.

Zusatzbeiträge ab 2016?

Ein renommierter Gesundheitsökonom geht allerdings davon aus, dass ab dem Jahr 2016 schon die ersten Zusatzbeiträge erhoben werden könnten. Ab 1. Januar 2015 sinkt zwar der Beitragssatz von 15,5 auf 14,6 Prozent. Aber ab dem Jahr 2016 könnten die Zusatzbeiträge schon bei etwa einem Prozent liegen. 2017 schon bei 1,3 Prozent. Wenn die Krankenkassen mit den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfond nicht mehr auskommen, können sie Zusatzbeiträge erheben.

Vorheriger Artikel

Wechselwirkungen: Welche Nahrungsmittel Medikamente beeinflussen

Nächster Artikel

Mangelernährung schädigt Darmflora von Kindern nachhaltig
Auch interessant
Blutdruck dauerhaft senken durch Fasten
Blutdruck dauerhaft senken durch Fasten
Posted on 02.04.2021 05:4802.04.2021 10:56
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Weltbrustkrebstag ruft zur Prävention auf: Ohne Vorsorge geht es nicht
Weltbrustkrebstag ruft zur Prävention auf: Ohne Vorsorge geht es nicht
Posted on 01.10.2021 06:0911.10.2021 10:16
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Posted on 03.04.2021 06:4806.04.2021 09:39
Covid-19: Wer braucht die Booster-Impfung wirklich?
Covid-19: Wer braucht die Booster-Impfung wirklich?
Posted on 06.10.2021 11:4306.10.2021 13:53
Corona-Heilung? Lübecker Forscher finden Schlüssel für Long-Covid-Therapie
Corona-Heilung? Lübecker Forscher finden Schlüssel für Long-Covid-Therapie
Posted on 28.10.2021 11:4828.10.2021 09:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum