• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Allergien waren früher Abwehrreaktionen gegen Gift

von redaktion Posted on 26.11.2013 22:0027.11.2013 15:13

Jeder dritte Bewohner in Deutschland leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Laut einer aktuellen Untersuchung könnten diese heftigen Reaktionen früher eine viel größere Bedeutung gehabt haben, sie sollen uns nämlich vor gefährlichen Giften geschützt haben. Diese These wurde bereits in den 1990er Jahren schon einmal aufgestellt und ist in der Wissenschaft sehr umstritten.

Nur wenige Deutsche haben noch keine Allergie. Von den meisten sind sie gefürchtet, ihre Ursachen werden nur selten verstanden. Aktuelle Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten Studie legen aber Nahe, das die heftige Reaktion des Körpers früher sehr nützlich gewesen sein könnte. Es könnte die natürliche Antwort auf gefährliche Gifte gewesen sein.

In Deutschland gilt jeder Dritte als Allergiker. Die Allergien können vielfältig sein. Sie reichen von Hausstaub über Lebensmittelallergien bis hin zu Allergien gegen Insekten. Doch warum immer mehr Menschen Allergien entwickeln bereitet den Wissenschaftlern erheblich Kopfschmerzen. Expertenmeinungen zufolge soll die Sauberkeit an vielen Allergien schuld sein.

Theorie aus 1991 bestätigt

Die Kinder wachsen in der heutigen Zeit fast in keimfreier Umgebung auf, somit fehlen dem Immunsystem, wenn man es so ausdrücken will, die passenden Gegner. Doch eine neue Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Allergien eine Schutzfunktion des Körpers vor Giften sein könnten. Damit bestätigten die Wissenschaftler aus den USA und Deutschland eine Theorie aus dem Jahr 1991, die aber unter den Forschern umstritten ist.

Auch bei dieser Studie spielte Immunglobulin E (IgE) eine entscheidende Rolle. Nach Kontakt mit Allergen, wie zum Beispiel Bienengift, produzierte das menschliche Immunsystem auf der Stelle große Mengen des IgE- Antikörpers. Im Anschluss kommt es zur Ausschüttung von Histamin. Dadurch kann es zu Entzündungsreaktionen kommen, die selbst auf der Haut sichtbar sind.

Kompletter Gegensatz zum bisherigen Wissen

In besonders schweren Fällen tritt dann ein anaphylaktischer Schock auf, hier besteht Lebensgefahr. Das Forschungsteam hat im Rahmen der Studie den Mäusen etwas Bienengift verabreicht und nach einer gewissen Zeit die Dosis erhöht. Dabei zeigte sich einen Resistenz gegen das Gift. Ähnlich wie bei einer Impfung hat der Körper eine Art Immunschutz gegen das Bienengift aufgebaut.

Die Wissenschaftler glauben nun, dass hinter dem Immunschutz IgE- Antikörper stecken könnten. Dies steht aber im kompletten Gegensatz, zudem was vom Menschen bisher bekannt gewesen ist. Denn IgE- Antikörper galten bis heute als Verursacher der Allergien. Zudem werden auch weitere Funktionen von IgE vermutet, allerdings konnten sie noch nicht nachgewiesen werden.

IgE- Antikörper haben den Körper geschützt

Die Wissenschaftler der Studie vertreten auch die Meinung, dass IgE nicht auf die Auslösung von allergischer Reaktionen beschränkt sei. Sonst wären die Antikörper sicher schon im Laufe der Evolution ausgelöscht worden, so die Forscher. Demnach haben IgE- Antikörper die Funktion, den Körper vor Giften zu schützen.

Die an den allergischen Reaktionen beteiligten Antikörper müssen demzufolge bei der Entwicklung des Menschen eine sehr wichtige Rolle gespielt haben, schlussfolgern die Wissenschaftler. Durch die immer besser geschützte Lebensweise der Menschen hat die Reaktion wohlmöglich an Bedeutung verloren. Allergische Reaktionen wären demnach extreme und unkontrollierbare Formen des Schutzmechanismusses, so die Forscher zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Omas Hausmittel helfen am besten bei Erkältungen

Nächster Artikel

Studie: Regelmäßiger Sport für gesundes Altern
Auch interessant
Impfung nicht vergessen: HPV-Infektionen mit Frühgeburten in Verbindung gebracht
Impfung nicht vergessen: HPV-Infektionen mit Frühgeburten in Verbindung gebracht
Posted on 04.06.2021 11:2902.06.2021 15:19
Nahrungsergänzung mit Wassermelone bietet gesundheitliche Vorteile
Nahrungsergänzung mit Wassermelone bietet gesundheitliche Vorteile
Posted on 30.12.2019 13:2029.06.2020 15:11
Geheimwaffe Gewürze: Mit Kurkuma gegen Kinderleukämie
Geheimwaffe Gewürze: Mit Kurkuma gegen Kinderleukämie
Posted on 01.03.2022 15:4025.02.2022 18:03
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Posted on 23.08.2019 11:0329.06.2020 15:16
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Posted on 26.06.2019 16:1929.06.2020 15:16
Remdesivir: Kann dieses Medikament SARS-CoV-2 überlisten?
Remdesivir: Kann dieses Medikament SARS-CoV-2 überlisten?
Posted on 13.05.2021 08:0812.05.2021 17:02

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum