• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Substanz soll Sonnenbrand verhindern

von redaktion Posted on 08.08.2013 14:4517.08.2013 14:49

Gehört Sonnenbrand bzw. der daraus resultierende Schmerz bald der Vergangenheit an? Mediziner haben in einer Studie eine Substanz entdeckt, die für den Schmerz des Sonnenbrandes verantwortlich ist. In gut 5 Jahren könnte die erste Creme auf den Markt kommen, die diese Substanz blockiert.

Keiner mag ihn, aber jeder hat ihn schon mehrfach gehabt: Den Sonnenbrand. Je nach Stärke kann der Sonnenbrand sehr schmerzhaft sein. Wissenschaftler wollen aber nun eine Substanz in Hautzellen entdeckt haben, die für den Schmerz beim Sonnenbrand verantwortlich ist. Bei einem aktuellen Experiment mit Mäusen konnten die Forscher das Molekül blockieren, was die Hautzellen vor UV- Strahlen schützte- zumindest kurzzeitig.

Laut den aktuellen Bericht der Wissenschaftler ist der Ionenkanal TRPV4 der Dreh und Angelpunkt der Schmerzreaktion bei einem Sonnenbrand. Dieser schaltet den Schmerz bei zu starker Sonnenstrahlung ein. Ionenkanäle sind Moleküle, die geladene Atome durch die Zellmembran schleusen.

Ohne TRPV4 weniger Schmerzen

Die Wissenschaftler haben TRPV4 bei Mäusen ausgeschaltet und die Hinterpfoten der Tiere UVB-Strahlung ausgesetzt. Die Versuchstiere ohne TRPV4 hatten weniger Schmerzen und ihre Haut war nach dem künstlich erzeugten Sonnenbrand weniger in Mitleidenschaft gezogen.

UVB- Strahlung bewirkt, dass sich TRPV4 öffnet und Kationen in die Hautzellen einströmen. Dadurch wird eine Rückkopplungsschleife ausgelöst. Die Substanz Endothelin wird daraufhin ausgeschüttet, sie bindet an spezielle Rezeptoren, die ihrerseits den Ionenkanal TRPV4 öffnen. Besonders interessant: Die Wahrnehmung von Licht in der Netzhaut funktioniert auf eine ähnliche Art und Weise.

Ionenkanäle lassen sich leicht blockieren

Zwar ist UVB- Strahlung kurzweiliger als Licht, aber der Mechanismus ist mit den Erkenntnissen der Studie durchaus vergleichbar. Auch bei Versuchen mit Menschen zeigte sich, das hier die gleichen Moleküle wirken. Wird die Haut zu viel UV- Strahlung ausgesetzt, erhalten diese Zellen mehr TRPV4- Kanäle und auch mehr Endothelin, wie es in der Studie weiter heißt.

Nach Ansicht der Wissenschaftler lassen sich die Ionenkanäle recht einfach blockieren. Geeignete Substanzen sind bereits verfügbar. Sie sind im Momentan in der Lungen- und Nierenforschung im Einsatz. In gut fünf Jahren könnte die erste Hautcreme auf den Markt kommen, die diese Substanzen enthalten, so die Wissenschaftler.

Vorheriger Artikel

Studie: 25 Prozent der Deutschen stark übergewichtig

Nächster Artikel

Kleinkinder bei Sprachstörungen zum Ohrenarzt
Auch interessant
Nahrungsergänzung mit Wassermelone bietet gesundheitliche Vorteile
Nahrungsergänzung mit Wassermelone bietet gesundheitliche Vorteile
Posted on 30.12.2019 13:2029.06.2020 15:11
Wenn das Gewicht trotz Sport nach oben geht
Wenn das Gewicht trotz Sport nach oben geht
Posted on 26.08.2019 15:1629.06.2020 15:16
Covid-19: Immunsystem bestimmt Verlauf – und ob wir uns erneut anstecken
Covid-19: Immunsystem bestimmt Verlauf – und ob wir uns erneut anstecken
Posted on 23.07.2020 17:0023.07.2020 16:12
Brustkrebsdiagnose ist bei Männern häufiger ein Todesurteil
Brustkrebsdiagnose ist bei Männern häufiger ein Todesurteil
Posted on 25.10.2019 06:1629.06.2020 15:13
Erste Heilung von chronischer Infektion mit Hepatitis-B-Virus gelungen
Erste Heilung von chronischer Infektion mit Hepatitis-B-Virus gelungen
Posted on 13.06.2019 11:4529.06.2020 15:17
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Posted on 09.10.2019 05:3929.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum