• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Darmbakterien beeinflussen die Blut-Hirn-Schranke beim Nachwuchs

von redaktion Posted on 24.11.2014 16:2624.11.2014 21:33

Die Bakterien im Darm der Mutter können beim Nachwuchs die Durchlässigkeit für bestimmte Antikörper in das Gehirn stark beeinflussen. Zumindest im Tierversuch haben Forscher diesen Zusammenhang nachgewiesen.

Die Darmflora der Mutter hat offensichtlich großen Einfluss auf die Entwicklung der so genannten Blut-Hirn-Schranke. Ohne mütterliche Darmbakterien wird diese Barriere, die bei Embryos im Mutterleib entsteht und das zentrale Nervensystem zum Beispiel vor Giftstoffen, Krankheitserregern oder Antikörpern schützt, sehr schnell durchlässig.

Das hat ein Team von Wissenschaftlern an Mäusen eindrucksvoll bewiesen. Wie die Wissenschaftler in ihrem aktuellen Bericht schreiben, hält diese Beeinträchtigung bei keimfrei gehaltenen Tieren bis ins höhere Lebensalter an.

Blut- Hirn- Schranke grundlegend beeinflusst

Vorangegangene Untersuchungen belegten bereits, wie wichtig die Darmflora für die Gesundheit des Menschen ist – zum Beispiel für die Darmentwicklung, für das Immunsystem und sogar für die Entwicklung von Nervenzellen im Gehirn. Die Wissenschaftler zeigten in ihrer aktuellen Studie nun, dass Mikroorganismen im Verdauungstrakt bei ungeborenen Säugetieren auch die Entstehung der Blut-Hirn-Schranke grundlegend beeinflussen.

Das Team von Wissenschaftlern, die aus mehreren Ländern stammten, untersuchten die Entstehung dieser Schranke bei zwei unterschiedliche Gruppen von Mäusen: Eine lebte in einer sterilen Umgebung, die andere war normalen Bakterien ausgesetzt. Die Forscher prüften im Rahmen ihrer Studie, ob markierte Antikörper, die sie den Muttertieren injizierten, mit dem Blut ins Gehirn des Nachwuchses gelangten – und zeigten, dass die Präsenz mütterlicher Darm-mikroorganismen während der späten Schwangerschaft den Durchlass blockierte.

Durchlässigkeit hielt während des Wachstums an

„Bei gleichaltrigen Feten von keimfreien Müttern kreuzten diese markierten Antikörper die Blut-Hirn-Schranke leicht und wurden im Hirngewebe festgestellt“, so die Wissenschaftler in einem aktuellen Interview.

Die erhöhte Durchlässigkeit hielt bei den keimfrei lebenden Mäusen an, bis die Tiere das Erwachsenenalter erreicht hatten. Bekamen diese Versuchstiere jedoch nachträglich normale Darmmikroben eingepflanzt, wurde die Barriere wieder undurchlässiger. Die Wissenschaftler schlussfolgerten in ihrem Bericht, dass die Funktion der Blut-Hirn-Schranke Schwankungen unterworfen sein könnte, je nach Zustand der Darmflora.

Vorheriger Artikel

Studie: Haltungsschäden durch Nutzung von Smartphone

Nächster Artikel

Krätze-Fälle im Klinikum Coburg
Auch interessant
Neue Immuntherapie soll schwarzen Hautkrebs besiegen
Neue Immuntherapie soll schwarzen Hautkrebs besiegen
Posted on 27.09.2019 05:4029.06.2020 15:15
Diabetes: Durch rechtzeitige Vorsorge Krebs verhindern
Diabetes: Durch rechtzeitige Vorsorge Krebs verhindern
Posted on 04.03.2021 12:4605.03.2021 10:26
Zu hohe Cholesterinwerte? Diese Nüsse sollten Sie essen
Zu hohe Cholesterinwerte? Diese Nüsse sollten Sie essen
Posted on 28.08.2021 05:4726.08.2021 12:55
Wenn das Gewicht trotz Sport nach oben geht
Wenn das Gewicht trotz Sport nach oben geht
Posted on 26.08.2019 15:1629.06.2020 15:16
Covid-19: Ursache für chronischen Geruchsverlust entschlüsselt
Covid-19: Ursache für chronischen Geruchsverlust entschlüsselt
Posted on 30.12.2022 05:1910.01.2023 10:54
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Posted on 24.03.2023 11:0120.03.2023 14:02

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum