• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Forschung

Gebrochenes Herz gibt es wirklich: neues Verfahren entwickelt

von redaktion Posted on 20.09.2013 06:5630.09.2013 06:25

Das Syndrom „gebrochenes Herz“ gibt es wirklich. Die Symptome ähneln dem Herzinfarkt. Daher ist es für Ärzte so schwierig beide lebensbedrohlichen Erkrankungen zu unterscheiden. Wissenschaftler haben nun eine Methode entwickelt, beide Erkrankungen schneller zu unterscheiden.

Gibt es die Störung „Gebrochenes Herz“ wirklich? Laut Experten gibt es diese Diagnose. Sie tritt in den meisten Fällen nach emotionellen Belastungen wie Mobbing am Arbeitsplatz oder finanzielle Sorgen auf. Die Symptome sind einem Herzinfarkt sehr ähnlich. Auch können beide Erkrankungen tödlich verlaufen.

Nun haben Wissenschaftler eine neue Methode entwickelt, um die Erkrankung besser identifizieren zu können. Das teilte die Medizinische Hochschule in Hannover mit. Gut 2,5 Prozent aller Patienten die mit dem Verdacht auf Herzinfarkt in ein Krankenhaus eingeliefert werden, leiden am so genannten Syndrom des gebrochenen Herzens.

Besonders ältere Frauen betroffen

In beiden Fällen zeigen sich auch ähnliche Symptome wie Brustschmerz und Luftnot. Auch bestimmte Biomarker und EKG sind gleich. Für die Notfallärzte ist es aus diesem Grund schwierig, den Unterschied zwischen den beiden lebensbedrohlichen Erkrankungen zu erkennen. Bei dem Syndrom des gebrochenen Herzens handelt es sich allerdings um eine Funktionsstörung des Herzmuskels.

Die Störung tritt auch hier sehr plötzlich ein, in den meisten Fällen nach einer außerordentlich hohen emotionalen Belastung. In 90 Prozent aller Fälle tritt sie bei älteren Frauen auf, ein Herzinfarkt hingegen zu 70 Prozent bei älteren Männern. In den ersten Stunden sind beide Erkrankungen gleich gefährlich und es kommt in vielen Fällen zu ernsten lebensbedrohlichen Komplikationen.

Unterschied nach akuter Phase

Der Unterschied kommt in der Regel nach der akuten Phase. Beim gebrochenen Herz erholt sich die Pumpfunktion des Herzens in der Regel wieder vollständig. Nach wenigen Wochen funktioniert der Herzmuskel dann wieder normal. Beim Herzinfarkt entstehen hingegen narben, die auf Dauer bleiben und so das Pumpen des Herzmuskels beeinträchtigen.

Die korrekte Diagnose des gebrochenen Herzens kann derzeitig nur mittels Herzkatheter- Untersuchung gestellt werden. Im Gegensatz zum Herzinfarkt sind beim gebrochenen Herzen die Herzkranzgefäße offen. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspitals Zürich eine neue Methode entwickelt.

Verfahren in wenigen Jahren verfügbar

So kann das Syndrom gebrochenes Herz mittels kleiner RNA- Sequenzen, so genannter mikroRNAs, im Blut des jeweiligen Patienten bestimmt werden. Die RNAs erfüllen dabei wichtige Funktionen bei der Genregulierung der Zellen. Ein bestimmtes Muster aus vier mikroRNAs soll dabei den Unterschied zum Herzinfarkt zeigen, so die Wissenschaftler.

Weitere Studien sollen nun das neue Verfahren bestätigen und vor allem beschleunigen. Die deutschen Wissenschaftler erwarten, dass das neue Verfahren in ein paar Jahren in Kliniken und Krankenhäusern verfügbar sein dürfte. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden in dem Fachjournal „European Heart Journal“ veröffentlicht.

Vorheriger Artikel

Zahl der Demenzkranken wird sich bis 2050 verdreifachen

Nächster Artikel

EHEC: Foodwatch erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesregierung während der EHEC- Krise
Auch interessant
Erste Daten zu Omikron: Mehr Immunflucht, dafür weniger schwere Verläufe
Erste Daten zu Omikron: Mehr Immunflucht, dafür weniger schwere Verläufe
Posted on 12.01.2022 06:0911.01.2022 16:28
Epidemie in der Pandemie: Indien kämpft gegen „Black Fungus“
Epidemie in der Pandemie: Indien kämpft gegen „Black Fungus“
Posted on 16.09.2021 15:4414.09.2021 17:15
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten
Posted on 11.03.2021 12:5112.03.2021 10:03
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Posted on 02.02.2021 15:5903.02.2021 14:18
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Posted on 24.06.2020 17:0024.06.2020 16:07
Alzheimer und Demenz: Mediterrane Ernährung kann vorbeugen
Alzheimer und Demenz: Mediterrane Ernährung kann vorbeugen
Posted on 07.05.2021 16:1407.05.2021 12:49

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum