• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Ergebnis innerhalb weniger Minuten: Das ist der neue Corona-Schnelltest

von Stefan Dunky Posted on 12.02.2021 05:2512.02.2021 17:17

Einem internationalen Forschungsteam aus Brasilien und Tübingen scheint ein Meilenstein gelungen zu sein, was Schnelltests zum Nachweis für Antikörpern gegen Coronaviren betrifft. Ihnen gelang es, die Antikörper in nur wenigen Minuten zu bestimmen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens: Es werden nur wenige Tropfen Blut für die Probe benötigt, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

Kosten- und zeitsparend

Laut der Pressemitteilung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sei mithilfe der internationalen Zusammenarbeit ein Durchbruch gelungen. Schon innerhalb von 12 Minuten kann nun festgestellt werden, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorlag. Bisherige Methoden, die das ELISA-Verfahren verwenden, benötigen dafür bis zu 3 Stunden. Auch sei für die neue Vorgehensweise kein teures Equipment erforderlich. Das macht den Test besonders für Labore in wirtschaftlich weniger entwickelten Regionen interessant.
„Nur eine kleine Probenmenge wird für den Test benötigt: gerade mal ein Tropfen reicht aus, der zwei Mikroliter Serum enthält“, meint dazu der Erstautor der Studie, Professor Luciano F. Huergo von der Universität Paraná. Sogar Pflege- und Teststationen lassen sich für die Testung nutzen: „Zudem ist es möglich, Vollblut einzusetzen, das heißt die normalerweise notwendige Abtrennung der löslichen Blutbestandteile kann für die Diagnose entfallen“, so der Experte weiter.

Bei akut Erkrankten und Genesenen anwendbar

Immunologische Tests können besonders bei Patienten in akuten Phasen verlässliche und rechtzeitige Ergebnisse liefern. Denn nicht immer dauert es 11 bis 16 Tage, bis die ersten Antikörper nach einer Infektion gebildet werden. In manchen Fällen geschieht dies bereits nach zwei bis vier Tagen. Daher können die Tests als zusätzliche Instrumente bei der Identifizierung von Akutpatienten beitragen, da sich auch die Anzahl der Antikörper bestimmen lassen. Auch Patienten, die mit einem PCR-Test falsch negativ getestet wurden, fallen mit diesem Verfahren nicht mehr durch das Raster.

Mit Farbe zum Ergebnis

Dabei ist der Test relativ simpel: Eine kleine Serumprobe wird mit einer Flüssigkeit vermischt, je nach Färbung kann dann die Anzahl der gebildeten Antikörper abgelesen werden: „Ein weiterer Vorteil gegenüber dem ELISA-Verfahren besteht darin, dass das Farbergebnis unseres neuen Verfahrens direkt proportional zur Antikörperkonzentration ist“, bestätigt auch Prof. Huergo. „Mit anderen Worten, die neue Methode liefert Daten über die Menge an Antikörpern und nicht nur über ihr Vorhandensein oder Nichtvorhandensein.“

Auch für andere Krankheiten einsetzbar

Dadurch, dass für die Probe Blut oder Blutserum verwendet wird, kann der Test auch für andere Krankheiten angepasst werden. Prof. Huergo meint über das entdeckte Verfahren: „Wir glauben, dass diese Technik einen Meilenstein in der Entwicklung der immunologischen Diagnostik darstellt.“ Derzeit gebe es in der Forschungsliteratur kein Testverfahren mit einem immunologischen Testprinzip, welches in dieser kurzen Zeit kostengünstig derart sichere Ergebnisse liefert.
Überzeugt ist auch Dr. Khaled Selim, Leiter des deutschen Teams an der Universität Tübingen, dass das Verfahren bald weltweit verwendet werden wird: „Wir glauben, dass unsere schnelle und quantitative Methode zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern dabei helfen kann, Fälle von Covid-19 zu verfolgen, insbesondere in Entwicklungsländern wie Brasilien, die nicht den Luxus haben, regelmäßige PCR-basierte Tests im Rahmen der Krankenversorgung durchzuführen.“

Ergebnis innerhalb weniger Minuten: Das ist der neue Corona-Schnelltest

Vorheriger Artikel

Cheat Meals: Vermasseln sie die Diät?
Ergebnis innerhalb weniger Minuten: Das ist der neue Corona-Schnelltest

Nächster Artikel

Studie beweist: Singen ist gut für Gehirn und Wohlbefinden
Auch interessant
Kampfansage an zuckerfreie Softdrinks: Was Cola, Fanta, Sprite & Co mit unserem Körper machen
Kampfansage an zuckerfreie Softdrinks: Was Cola, Fanta, Sprite & Co mit unserem Körper machen
Posted on 25.05.2022 05:3725.05.2022 09:49
Macht die Schlummertaste des Weckers krank?
Macht die Schlummertaste des Weckers krank?
Posted on 30.07.2019 13:4903.03.2021 09:26
Achtung Krebs: Diese Genvarianten lassen Kinder erkranken
Achtung Krebs: Diese Genvarianten lassen Kinder erkranken
Posted on 31.08.2022 05:4729.08.2022 15:12
Das Einmaleins des Babyschlafs – eine evolutionsbiologische Sichtweise
Das Einmaleins des Babyschlafs – eine evolutionsbiologische Sichtweise
Posted on 11.08.2022 05:1809.08.2022 23:11
Long-Covid: Diese Menschen leiden besonders an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
Long-Covid: Diese Menschen leiden besonders an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
Posted on 30.03.2021 12:1830.03.2021 13:15
Mammographie – Eine veraltete Methode zur Brustkrebserkennung?
Mammographie – Eine veraltete Methode zur Brustkrebserkennung?
Posted on 23.09.2022 05:3122.09.2022 17:05

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum