• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Chronische Wunden: Ursachen und Heilung

von redaktion Posted on 15.12.2014 21:1215.12.2014 21:33

Chronische Wunden sind ein häufig unterschätztes Problem. Normalerweise besitzt die Haut sehr gute Fähigkeiten zur Wundheilung. Das ändert sich allerdings, wenn beispielsweise die Durchblutung gestört ist. Die Entstehung einer chronischen Wunde ist dann häufig erst einmal unauffällig. Es beginnt mit einer kleinen Wunde, die dann immer größer wird und nicht heilen will. Nach sechs Wochen geht die Medizin dann von einer chronischen Wunde aus.

Häufigste Ursache gestörter Wundheilung ist Diabetes

Zur bekanntesten Betroffenengruppe gehören die Diabetiker. Zum einen spüren sie infolge krankheitsbedingter Schädigungen von Gewebe und Nerven kleinere Verletzungen nicht sofort, zum anderen führen schlechte Durchblutung und der hohe Blutzuckerspiegel zu einer schlechteren Wundheilung vor allem an den Füßen. Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang vom diabetischen Fuß.

Doch können hinter einer chronischen Wunde auch andere Erkrankungen stecken: Sehr häufig sind geschädigte Gefäße die Ursache. Wunden entstehen dann meist am Unterschenkel, man spricht vom „Ulcus cruris“ oder „offenem Bein“. Es kommt dann zu Blut- und Wassereinlagerungen in den Beinen, die Haut verfärbt sich gelblich oder braun und sie juckt und verdickt sich.
Außerdem gibt es seltene Hautkrankheiten die eine schlechte Wundheilung auslösen können. Auch Rauchen, mangelnde Bewegung und Übergewicht können zu Durchblutungsstörungen und damit zu chronischen Wunden führen.

Behandlung der Grunderkrankung entscheidend

In Deutschland verschlimmern sich pro Jahr etwa 60.000 chronische Wunden am Unterschenkel so sehr, dass die Ärzte amputieren müssen. Bei Patienten mit gestörter Wundheilung reicht es nicht, die Wunde immer wieder zu desinfizieren und zu verbinden, entscheidend ist, die Ursache dafür zu finden. Selbst wenn sich die Wunde irgendwann schließt: Nur wenn man die Krankheit behandelt, die dazu geführt hat, kann das einen Rückfall verhindern.

Ein Problem können die Arterien sein, über die das Blut vom Herzen ausgehend durch Körper gepumpt wird. Sind die Gefäße in den Beinen verengt, spricht man von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), auch Schaufensterkrankheit genannt. Denn wer daran leidet, bekommt beim Gehen oft Schmerzen in den Beinen und bleibt deswegen häufiger stehen – etwa an einem Schaufenster. Ursache ist eine Gefäßerkrankung, die bei Betroffenen meist auch in anderen Bereichen des Körpers auftritt: die Arteriosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt. In den Arterien bilden sich Ablagerungen. In den Beinen führen diese zu einer schlechten Durchblutung.

Therapie durch Medikamente oder Gefäßchirurgie

Um die Grund-Erkrankungen zu behandeln, kennt die Gefäßchirurgie heute verschiedene Methoden. Kranke Venen etwa lassen sich veröden, Krampfadern können „gestrippt“ werden. Engstellen können aufgedehnt werden. Wenn das nicht nicht zum Erfolg führt, besteht noch die Möglichkeit einen Bypass zu legen. Außerdem gibt es Medikamente, die die Durchblutung fördern. Im Fall von Diabetes ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel optimal einzustellen.

 

Vorheriger Artikel

Ebola- Impfstoffstudie wegen Nebenwirkungen vorerst unterbrochen

Nächster Artikel

In Frankreich ist bald ein E- Joint erhältlich
Auch interessant
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Posted on 21.12.2019 05:3229.06.2020 15:11
Diese simple Flüssigkeit kann das Coronavirus innerhalb weniger Sekunden abtöten
Diese simple Flüssigkeit kann das Coronavirus innerhalb weniger Sekunden abtöten
Posted on 21.01.2021 16:3822.01.2021 12:13
Gute Nachrichten bezüglich neuem Alzheimer-Impfstoff
Gute Nachrichten bezüglich neuem Alzheimer-Impfstoff
Posted on 18.06.2019 15:3029.06.2020 15:17
Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist
Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist
Posted on 19.10.2021 16:4919.10.2021 09:13
Nach Covid-19-Impfungen: Gürtelrose als Nebenwirkung?
Nach Covid-19-Impfungen: Gürtelrose als Nebenwirkung?
Posted on 22.04.2021 17:0322.04.2021 18:22
Blutvergiftung durch Covid-19?
Blutvergiftung durch Covid-19?
Posted on 25.02.2021 12:3125.02.2021 20:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum