• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19KrankheitenNewsRatgeber

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Viren treiben zurzeit ihr Unwesen

von Anna-Lena Schachtner Posted on 21.12.2022 11:3214.12.2022 12:38

Wenn jemand im Bus niest oder hustet, hegt man sofort den Verdacht, diese Person könnte das Corona-Virus in sich tragen. Allerdings gibt es auch noch andere Viren, die Husten, Schnupfen und Co. auslösen. Dieses Jahr erleiden besonders viele Menschen verschiedene Atemwegserkrankungen, auch die Zahl der Grippeinfektionen ist hoch. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die aktuell kursierenden Erreger.

Rhinoviren: Vor allem ältere Menschen sind gefährdet

Die Rhinoviren gehören zu den RNA-Viren, genau wie das Corona-Virus. Sie sind sehr weit verbreitet, viele Leute suchen ihretwegen den Hausarzt auf. Vor allem durch die Berührung kontaminierter Gegenstände, wie etwa Türgriffe, stecken sich Menschen an. Auch durch Händeschütteln kann man sich infizieren. Die Erreger befallen dann die Schleimhäute in der Nase und im Rachen.
Zu den Beschwerden zählen Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber. Sogar Asthma können die Viren auslösen, selbst bei ansonsten gesunden Personen. Das kommt allerdings eher selten vor. Eine Gefahr sind Rhinoviren vor allem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, etwa ältere Leute. Impfstoffe stehen bislang noch nicht zur Verfügung.

Influenzaviren: Die Grippe-Verursacher

Diese Erreger sind die Ursache für eine Grippe. Dabei gibt es viele verschiedene Typen. Für Menschen sind vor allem die A- und B-Viren gefährlich. In den kalten Jahreszeiten lösen die Erreger Grippewellen aus, wobei es meist besonders viele Menschen im Januar und Februar trifft.
Wer ein schwaches Immunsystem hat, ist durch die Influenzaviren besonders gefährdet. Eine Grippe kann für immungeschwächte Menschen nämlich auch tödlich enden. Typische Beschwerden sind Fieber, Halsschmerzen, trockener Husten sowie Glieder- und Kopfschmerzen. Laut Empfehlungen der Ständigen Impfkommission sollte man sich impfen lassen, wenn man älter als 60 Jahre alt ist oder an chronischen Gesundheitsproblemen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidet.

Parainfluenzaviren: Gefahr für unsere Kleinsten

Es gibt unterschiedliche Varianten der Parainfluenzaviren, die unterschiedlich schwere Symptome verursachen. Sie betreffen vor allem Kinder und breiten sich oft in Schulen, Kitas oder auf Kinderstationen in Krankenhäusern aus. Die Ansteckung erfolgt dabei über Tröpfcheninfektion.
Die Beschwerden ähneln denen einer Grippe, weshalb die Viren auch Parainfluenza genannt werden. Dazu gehören Fieber, bellender Husten, Heiserkeit und Geräusche beim Atmen. In schweren Fällen entwickelt sich aus einer Infektion eine Lungenentzündung oder Pseudokrupp.

RS-Viren: Zurzeit überfüllte Kinderkliniken

In letzter Zeit müssen besonders viele Kinder aufgrund von Respiratorischen Synzytial-Viren (kurz: RS-Viren) ins Krankenhaus. Dort herrscht auf den Kinderstationen häufig schon Bettenmangel. Wie bei der Grippe gibt es jährliche Infektionswellen im Winter, die allerdings aufgrund der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen in den letzten zwei Jahren kaum auftraten. Dieses Jahr gibt es aber wieder hohe Infektionszahlen und außerdem viele schwer erkrankte Kinder. Ein möglicher Grund: Das Immunsystem der Kinder ist wegen der Corona-Maßnahmen geschwächt und kann die RS-Viren nicht gut bekämpfen.
Die Erreger breiten sich in den Schleimhäuten der Atemwege aus. Typische Beschwerden sind Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen sowie trockener Husten. Darüber hinaus können Atemgeräusche, schweres Atmen und eine Mittelohrentzündung hinzukommen. Manche betroffene Kinder verweigern zu trinken oder erbrechen. Im schlimmsten Fall kann durch die Infektion eine Bronchitis oder Lungenentzündung entstehen. Einen zugelassenen Impfstoff gibt es noch nicht, allerdings wird dazu geforscht.

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Viren treiben zurzeit ihr Unwesen

Vorheriger Artikel

Geschwollene und schmerzende Gelenke: Ursachen und Behandlung der Arthrose
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Viren treiben zurzeit ihr Unwesen

Nächster Artikel

Multiple Sklerose: So funktioniert die Stammzellentherapie
Auch interessant
Ende von Haarausfall? Labor-Haut lässt neue Haare sprießen
Ende von Haarausfall? Labor-Haut lässt neue Haare sprießen
Posted on 10.06.2020 12:2729.06.2020 15:09
Darmkrebs: Wie man ihn frühzeitig erkennt
Darmkrebs: Wie man ihn frühzeitig erkennt
Posted on 08.08.2022 05:5504.08.2022 15:28
Viren zum Frühstück: Erstmals virenfressende Lebewesen entdeckt
Viren zum Frühstück: Erstmals virenfressende Lebewesen entdeckt
Posted on 01.10.2020 11:3012.10.2020 12:14
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Covid-19 kann zu Multiorganversagen führen
Posted on 29.04.2020 15:5329.06.2020 15:10
Wenn es vermeintlich in der Lunge schmerzt
Wenn es vermeintlich in der Lunge schmerzt
Posted on 11.03.2021 07:1812.03.2021 10:10
Naturheilkunde: Immer nur reiner Placebo-Effekt?
Naturheilkunde: Immer nur reiner Placebo-Effekt?
Posted on 14.01.2021 16:1714.01.2021 18:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum