• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Forscher warnen vor Vogelgrippe- Epedemie

von redaktion Posted on 10.08.2013 09:0014.08.2013 17:41

Chinesische Wissenschaftler warnen davor, dass sich Menschen unter Umständen auch untereinander mit dem H7N9 Virus anstecken konnten. Einen abschließenden Beweis blieben die Forscher aber schuldig. Sie riefen aber zu erhöhter Wachsamkeit auf.

Immer wieder gerät das H7N9- Virus in die Schlagzeilen. Nun haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass sich Menschen auch untereinander mit dem Virus anstecken können. Die Forscher warnen, dass dies zu einer Epidemie führen könnte.

Im März ist das tödliche Virus erstmals bei Menschen nachgewiesen wurden. In den darauffolgenden Wochen stieg die Anzahl der Infizierten drastisch an. Bei den meisten Infizierten löste das Virus eine Lungenentzündung aus. In dem Großteil aller Fälle gehen die Wissenschaftler davon aus, dass sich die Menschen bei Geflügel angesteckt haben. Daraufhin wurden tausende Tiere getötet und Märkte geschlossen, auf den mit lebenden Geflügel gehandelt wurde.

Ansteckung unter Verwandten

Später kamen aber dennoch weitere Ansteckungen hinzu. Bis zum Juli des laufenden Jahres registrierte die Weltgesundheitsorganisation WHO 133 Ansteckungen – 43 von ihnen mussten ihr Leben lassen. Schon im April dieses Jahres warnte die WHO vor der Ansteckungen unter Menschen. In drei Familien hatten sich Verwandte unter Umständen untereinander angesteckt.

Die Wissenschaftler schauten sich daraufhin eine chinesische Familie genauer an. Ein 60 Jahre alter Mann infizierte sich mit dem Virus, seine 32 Jahre alte Tochter kümmerte sich ohne Schutz am Krankenbett um ihren Vater. Später infizierte sie sich ebenfalls mit dem Virus und das obwohl sie keinen direkten Kontakt zu Geflügel hatte.

Wachsam bleiben

Beide verstarben an multiplen Organversagen. Die Wissenschaftler wiesen bei beiden Personen einen fast identischen Stamm des H7N9- Erregers nach. Für die Forscher ist die Ansteckung zwischen Vater und Tochter die wahrscheinlichste Erklärung. Einen abschließenden Beweis konnten die Wissenschaftler allerdings nicht erbringen.

So konnte die Studie auch nicht beweisen, dass das Virus näher vor dem Ausbruch eine Pandemie steht. Die chinesischen Wissenschaftler betonten aber, dass die Menschheit weiterhin wachsam bleiben muss, da die Gefahr um H7N9 auf keinen Fall vorbei sei.

Vorheriger Artikel

Studie: Auch im Internet folgen Menschen dem Herdentrieb

Nächster Artikel

Perseiden: Mehr als 100 Sternschnuppen pro Stunde an diesem Wochenende
Auch interessant
Wegen diesem kleinen Unterschied sterben viele Frauen an einem Herzinfarkt
Wegen diesem kleinen Unterschied sterben viele Frauen an einem Herzinfarkt
Posted on 01.10.2019 17:3029.06.2020 15:15
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Posted on 11.01.2021 09:35
Gefährliche Mikroblutungen: Schon leichte Kopfverletzungen können ernste Folgen haben
Gefährliche Mikroblutungen: Schon leichte Kopfverletzungen können ernste Folgen haben
Posted on 15.10.2019 16:1429.06.2020 15:15
Diese Nahrungsergänzungsmittel können Sie sich getrost sparen
Diese Nahrungsergänzungsmittel können Sie sich getrost sparen
Posted on 18.06.2019 14:1729.06.2020 15:17
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
Posted on 28.07.2020 11:5828.07.2020 10:16
Pollenallergie: Saison dauert länger und beginnt früher
Pollenallergie: Saison dauert länger und beginnt früher
Posted on 26.02.2021 12:1126.02.2021 19:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum