• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Schlaftabletten können Alzheimer- Risiko stiegern

von redaktion Posted on 11.09.2014 10:3011.09.2014 14:39

Schlaftabletten sollten nicht zu lange und auf keinen Fall über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, denn sie können nicht nur süchtig machen und zum Verlust kognitiver Fähigkeiten führen, sondern können auch das Alzheimer- Risiko steigern. Das ist das aktuelle Ergebnis einer französischen Studie.

Viele Menschen in Deutschland haben Schlafprobleme, vor allem ältere Menschen leiden darunter nicht einschlafen zu können. Hier werden schnell einmal Schlaftabletten geschluckt. Zudem helfen sie auch gegen Ängste oder Krämpfe. Dennoch sind sie nicht ganz ungefährlich, wie jetzt eine neu Studie bewiesen hat.

So können Schlaftabletten wie Valium, Adumbran oder Tavor die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen und schnell zu einer Sucht führen. Diese Beeinträchtigungen sind ja schon länger bekannt, nun haben Experten auch die Vermutung, dass bei langer Einnahme auch das Risiko steigt, an Alzheimer zu erkranken.

Wie eine französische Studie nun ermittelt haben will, steigt das Alzheimer- Risiko um bis zu 51 Prozent, wenn Patienten in der Vergangenheit drei Monate lang Schlaftabletten zu sich genommen haben. Je länger die Tabletten eingenommen werden, desto höher das Risiko, so die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Bi der Untersuchung handelt es sich um eine Langzeitstudie. Die Wissenschaftler untersuchten 3777 Senioren ab einem Alter von 65 Jahren und begleiteten sie mehr als zwei Jahrzehnte lang. Etwas mehr als 1000 männliche und weibliche Probanden wurden ausgewählt, die keine Alzheimer- Symptome zeigten und in den ersten drei Jahren keine Schlaftabletten einnahmen.

Fünf Jahre nach Beginn der Studie bildeten die Wissenschaftler eine weitere Gruppe, die ab sofort Schlaftabletten einnehmen sollten. Nach acht, zehn, 13 und 15 Jahren erhielten weitere Patienten den Wirkstoff. Am Ende der Studie hatten 25 Prozent der etwas mehr als 1000 Probanden eine Demenz entwickelt.

Probanden die die Schlaftabletten zu sich nahmen, erkrankten zu 32 Prozent an Alzheimer, bei den Testpersonen die auf Schlaftabletten verzichteten erkrankten 23 Prozent. Allerdings sind weitere Studien notwendig um einen klaren Zusammenhang zwischen Schlaftabletten und Alzheimer nachzuweisen.

Dennoch sollte die Studie Anlass sein, die Verschreibung dieser Medikamente ein weiteres Mal zu überdenken. Gerade wegen ihrer großen Nebenwirkungen raten Gesundheitsbehörden in einigen Ländern von der Einnahme dieser Medikamente besonders bei älteren Menschen ab, weil sie süchtig machen und mit dem Verlust kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Erinnerung und lernen einhergehen.

Vorheriger Artikel

Häufig Fehler bei Einnahme von Antibiotika

Nächster Artikel

Weisheitszähne müssen nicht immer auf der Stelle gezogen werden
Auch interessant
Hopfen als innovatives natürliches Heilmittel?
Hopfen als innovatives natürliches Heilmittel?
Posted on 26.11.2019 14:4603.03.2021 09:25
Achtung: Das verraten Ihre Augen über Ihr Demenzrisiko
Achtung: Das verraten Ihre Augen über Ihr Demenzrisiko
Posted on 18.09.2021 07:3816.09.2021 09:29
Epidemie in der Pandemie: Indien kämpft gegen „Black Fungus“
Epidemie in der Pandemie: Indien kämpft gegen „Black Fungus“
Posted on 16.09.2021 15:4414.09.2021 17:15
Verbreitet sich Corona auch über Ausscheidungen?
Verbreitet sich Corona auch über Ausscheidungen?
Posted on 17.05.2020 14:1029.06.2020 15:10
Gefahr für die Ohren: Sorgen beliebte In-Ear-Kopfhörer wirklich für Hörverlust?
Gefahr für die Ohren: Sorgen beliebte In-Ear-Kopfhörer wirklich für Hörverlust?
Posted on 15.10.2021 11:1513.10.2021 17:44
Covid-19: Verhindert die Grippeimpfung schwere Verläufe?
Covid-19: Verhindert die Grippeimpfung schwere Verläufe?
Posted on 14.07.2021 16:2813.07.2021 19:02

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum